Categories
Politics Travel

Kreuzfahrten? Kann man machen.

Image may contain: text that says 'BIORAM MAGAZIN FÜR FÜR NACHHALTIGEN LEBENSSTIL WIR JETZT LEBEN BEWUSST'

Das ganze Jahre hart gearbeitet. Jetzt gönn ich mir was. Jeden Tag ein anderer Strand, all inclusive. Roman Abramowitsch und Heidi Horten haben Jachten, wieso soll”™s mir schlecht gehen. Mein Kommentar für BIORAMA Dezember 2019.

Vierzehn Tage Karibik, das macht einen CO2-Ausstoß wie das ganze restliche Jahr in Österreich? Aber was ist das schon gegen Benkos Jacht. In den 14 Tagen verursache ich so viel CO2 wie ein Bangladeshi in 18 Jahren? Ein bisserl viel ist das schon. Jeden Tag ein anderer Strand. Bangladesh, das ist doch das Land, in dem in 30 Jahren 42 Millionen Menschen durch jährliche Überflutungen ihre Häuser verloren haben werden. Wie weitere 200 Millionen alleine in Asien.

Image may contain: Helge Fahrnberger, smiling, text

Ich hab das ganze Jahr hart gearbeitet! Ich hab mir jetzt was verdient. À propos hart arbeiten: Das tun die Menschen unter Deck auch. 7-Tage-Woche und 12-Stunden-Tage sind da keine Ausnahme. Nur, die Kellnerinnen lächeln immer, so schlimm kann es nicht sein. Erzähl mir bitte jetzt nicht, dass laut WHO jährlich 50.000 Menschen durch den Schweröl-Ruß der Kreuzfahrtschiffe sterben. Der Kreuzfahrt-Betreiber Carnival alleine stößt zehn Mal so viele krebserregende Gase aus wie alle europäischen Autos gemeinsam? Ich geh lieber mal aufs Unterdeck, da seh ich den Schlot nicht.

KreuzfahrtbetreiberInnen kippen tonnenweise Müll in die Meere und zahlen auf ihre Milliardengewinne kaum Steuern, weil sie unter der Flagge von Steueroasen fahren? Ich bin im Urlaub, ich würde mich gerne etwas entspannen! Und überhaupt, hab ich schon Roman Abramowitsch und Heidi Horten erwähnt?

Daheim in Europa fahr ich einen Prius, trenne meinen Müll und der Susanne schreibe ich für FridaysForFuture immer eine Entschuldigung. Und jetzt würde ich bitte gerne den Sonnenuntergang genießen.

Categories
English Mobile Technologies Technology Travel

How to avoid roaming costs abroad with Voice over IP

I currently spend two months in Mozambique, working from here over the internet (and learning Portuguese). To be able to be productive a decent internet connection isn’t enough, I need to be able to call people in Europe, and be called – without having to worry about roaming costs (my carrier would charge €4,29 per minute).

With my setup I now can be called (almost) for free on my normal mobile number, and I can call any number in the world for just 5 to 20 cents/minute. All on my iPhone, just like at home.

 

This is what you need:

  1. A VoIP number from a Voice over IP (VoIP) provider. I got mine at Sipgate.at years ago. Mine starts with 0720 (<-- Austrian number range for VoIP). In Germany you can get a normal local number from the city you live in. The number itself doesn't cost anything. Incoming calls are free, for outgoing calls top up your account with, say, €20 credit.
     
  2. A smartphone and a VoIP app. I have an iPhone and use Softphone by Acrobits (€5,49). I also tried the (free) Sipgate app, but it didn’t work well with inbound calls. (Softphone doesn’t either as it turned out but I can live with it.) Further apps that I haven’t tested include Bria, iSip and 3cx. The Android world is equally rich in SIP apps.
     
  3. A local UMTS simcard and/or WiFi access to the internet. (In the beginning I thought I’d be having great WiFi at home and poor, if any, UMTS on the go. The opposite is true. I am on Movitel, a brand new UMTS provider whose Vietnamese owners are investing $400 million in infrastructure. I appear to be the one and only user of their 3G towers as access is roaring fast.) 1GB flat on (free) prepaid sims costs 600 Mts (€17), which should be more than enough for a lot of calls. (Despite common belief voice calls aren’t too bandwidth consuming.)
     
  4. Forwarding for all calls from your usual number(s) to your new VoIP number. In my case the 0720 number range is not included within my all inclusive contract at T-Mobile Austria (a fact I luckily realized in time) so I opted for an unlimited 0720 calling package costing me €2/month flat, and then forwarded all calls to my new number.

 

In plain English:

When I want to call someone in Europe I start up my “Softphone” app and dial. The call is routed via the internet from my phone to my VoIP provider’s servers, where they are forwarded to the telephone networks, on relatively cheap tariffs. Small downside: The called party will not see my mobile number on their display but the VoIP number.

When someone calls me on my normal Austrian number, the call is forwarded to my VoIP number. If I am online the call is routed over the internet and UMTS to my phone, my app rings. The call is free for me (besides UMTS data costs). If I am offline the call is forwarded to my Sipgate voicemail, from where I get messages by email as .wav attachment.

For calls within Mozambique I use my new local prepaid number. For SMS to my Austrian number (SMS cannot be forward for whatever reason) I have a second phone with me, where I put my Austrian simcard in.

That’s the theory. In practice when I am called while my app is running in the background (for settings see below) the calling party will hear me but I don’t hear them. I then ask then to call again immediately. The app runs now normally and I can hear calls received. (There are probably workarounds for this problem but I fail to bother. If you know any please post them as a comment!)

Call quality varies. It is especially good on UMTS (other side sounds like next door) but I noticed some delays and occasional short pauses via slower WiFi connections.

 

Tips and settings:

You probably will have to fiddle around with your settings. Make sure your app runs in the background and is allowed to send push notifications. Also there are lots of different apps and (possibly cheaper) VoIP providers you could play around with to achieve better results (mine are satisfying yet not perfect). There might also be a similar Skype setup (Skype doesn’t work on SIP protocols but on their proprietary one).

Make sure to test your setup while still at home. Remember the setup works all around the world, you just need to be online. So it should work at home, too.

Screenshots from my Acrobits Softphone setting screens (might come helpful):

 

Making and receiving calls on your notebook:

For when I am working on my laptop I can make and receive calls over the incredibly simple (and free) Telephone app for osX. My notebook and my iPhone will ring at the same time, so I can choose. This is great for calls via headset, while working. Keeps your hands free. Also a good backup should my phone be stolen. (His Noodleness beware.) The Windows and Linux world should offer similar tools.

PS: All this is the mobile carriers’ nightmare come true, They are being reduced to mere bit pipes. No revenue besides data traffic.

Categories
General Technology Travel Usability Websites

Konzept für eine kartenbasierte Flugsuche

Bevor Google seine kartenbasierte Flugsuche online bringt (siehe Techcrunch), hier ein Konzept von mir für sowas, das nie online ging. Sonst glaubt mir das ja keiner ;-)

Vorgeschichte: Ein Kollege ist im Sommer 2010 privat mit einem Lufthansa-Manager unterwegs und sie plaudern über die Usability von Airline-Websites. Ich sitze währenddessen beim Samstagskaffee – als ich den Anruf kriege: Wenn wir ein gutes Konzept liefern, hätten wir eventuell Chancen auf einen Auftrag für unser Kartenprodukt Maptoolkit.

Da mich eh immer schon ärgert, dass man nirgendwo kurzfristig Flüge nach Egal-wohin-Hauptsache-billig-und-warm finden kann, hab ich schnell ein paar Wireframes gezeichnet und gleich zurück geschickt. Aus einem Auftrag wurde nie was, das Konzept ist irgendwo in den Management-Ebenen der Airline versickert. Dass sich die Lufthansa davon zur später gelaunchten, recht ähnlichen Lufthansa Reiseplaner inspirieren ließ, ist wenig wahrscheinlich, denn es ging nicht lang danach online. Und: Dann wäre die Usability besser ;-). Das Vorbild dürfte eher Kayak Explore gewesen sein, das finde ich aber auch nicht optimal umgesetzt. (Etwas besser ist da das relativ neue Qfly Wohin.) Den Use Case “Vor dem Buchen mal über die Destination informieren” (besonders bei Kleinflughäfen wichtig) setzt bislang noch niemand um.

Das Konzept ist darauf ausgelegt, dass für die Umsetzung lediglich eine Schnittstelle notwendig ist, die Flugpreise vorgeneriert (also Preise vorbehaltlich Verfügbarkeit, damit immer Preise “in der Auslage” stehen), alle anderen Funktionen und Daten (wie Fotos, Wetter/Klima, Sehenswürdigkeiten, Webcams etc.) kämen von uns. Es funktioniert mit Metabuchungsengines und Billigfluglinien natürlich besser als mit Linie, das war halt die Ausgangslage.

Wireframe 1:

  • In “Flying from” wird der näheste Airport zur automatisch ermittelten Location des Users vorausgewählt. (In dem Fall Zürich, weil der fiktive User in Bregenz sitzt.)
  • In “Leaving in” wird automatisch das aktuelle Monat (oder ab dem 21. eines Monats, das kommende) vorausgewählt.
  • Der “Max. Price” wird automatisch auf einen Wert voreingestellt, der eine gute Anzahl an Ergebnissen auf der Karte liefert. Nicht zu wenig, nicht zu viel.
  • Der User erhält also sofort (ohne Formular-Interaktion) Ergebnisse. Jede Änderung der Optionen aktualisiert die Map in Echtzeit. (Kein Submit-Button.)
  • Auswahl zwischen Europa und Welt verändert Zoomstufe/Ausschnitt der Karte, sowie die Flugangebote.


 

Wireframe 1A:

  • So sieht es aus, wenn man mit der Maus über einen Flugangebot geht (Beispiel: Amsterdam).
  • Next actions: Entweder “Low Fare Calendar” oder Detailansicht der Destination.


 

Wireframe 2 (Destinationsansicht):

  • Deckt alle Reiseführer-Bedürfnisse ab: Bilder-Eindrücke, Unterkünfte, Artikel aus DuMont/Tripwolf/Baedecker, Restauranttipps.
  • Eindruck über Entfernungen zb. zur nächsten Strand-Destination, zu anderen Städten, etc. (Besonders wichtig bei Low-Budget-Airports wie Bratislava oder Girona.)
  • Buchungsmöglichkeit von Hotels & Rent a car.
  • Per Routenplaner-Integration (Eingabe einer Adresse) lässt sich die Weiterreise zu jeder beliebigen Adresse planen. (Nicht visualisiert.)


 

Wireframe 3 (Low-Fare-Kalender):

  • Erst hier werden echte Preise & Verfügbarkeiten errechnet, dh. erst hier entsteht Wartezeit.
  • Über den Kalender kann leicht in benachbarte Monate gewechselt werden.
  • Billigste und billige Verbindungen werden hervorgehoben.

Und jetzt bin ich gespannt, wie Google so etwas löst. Wenn ich raten muss: Ground-shakingly!

Update: Michael Grillhösl, der Head of User Experience bei Swoodoo, hat in den Kommentaren den Link zu einem Experiment aus den Swoodoo Labs gepostet: http://www.swoodoo.com/de/labs/map. Deckt allerdings eher andere Use Cases wie Dreiecks- und Vielecksflüge ab. Gut für Conference Hopper :-)

Update 2: British Airways haben auch sowas (auch schlecht), wie Daniel Sokolov auf Twitter schreibt: BA Tripseeker

Update 3. Oktober 2011: Die Swiss ist heute mit einer Kartenapplikation online gegangen, die dem Konzept zwar optisch schon nahe kommt, aber funktionell noch kaum mehr ist als eine Illustration des Streckennetzes plus Fare-Calendar-Verlinkung:

Categories
Fun Travel

So starb Marty McFly

Dieses Comic musste ich einfach übersetzen:

mcfly

(via Microsiervos)

Categories
Fun General Marketing Social Software Travel

Tourismus 1.0 oder: Peters Rache

Peter Eich ist heute in Hannover angekommen, um dort morgen vor vier dutzend hochdekorierten Tourismusdirektoren (Marke Tourismus 1.43) einen Vortrag über Tourismus 2.0 zu halten.

Jetzt ist Peter in Hannover im Hotel Viva Creativo aufgeschlagen (“Viva Creativo” – wtf?) – und muss erst mal €5 fürs WLAN zahlen. Pro Stunde! Hier wird man als Gast also noch umsorgt.

Jetzt schreibt Peter seinen Vortrag halt noch mal um – das Hotel mit dem kreativen Namen eignet sich ja wunderbar als Beispiel. Und es soll ja schon vorgekommen sein, dass sich solche Customer-Gripes über Blogs und Twitter rasend schnell verbreiten. Fünf Euro pro Stunde. Unpackpar..

Die Hotelchefin sitzt übrigens im Publikum. Ihr Gesicht würde ich gerne sehen.. (Dass sie morgens vor dem Vortrag noch ihre Technorati-Stats checkt, nehm’ ich ja nicht an.)

Was mich interessiert: Peter, wer hat dir das Hotel überhaupt empfohlen?

Illustration (cc) Thomas Hawk, thanks for Sharing!

Update: Just vor Peter hielt gestern die Hoteldirektorin ihren Vortrag, und erkläre die Full-Service-All-Inklusive-Strategie des Hotels. Selbst die Minibar ist offenbar gratis. Lediglich bei WLAN sei man ärgerlicherweise bis Jahresende durch einen Lieferantenvertrag gebunden. Danach wird auch das kostenlos.

Die digitale Ohrfeige hat also das falsche Hotel erwischt. Trotzdem, der Nutzen wird für das Hotel überwiegen – und die Botschaft an andere Hotels ist natürlich stark.

Hier Peters (106!) Slides, ein paar davon auch aus meiner Produktion:

Categories
Burkina Faso General Photos Politics Travel

Der neue Laafi-Kalender ist da

Dieses Mädl hat an einem sonnigen Abend mit mir “Wetten du erwischt mich nicht mit deiner Kamera” gespielt und dabei mit ihrem Lachen und Glucksen den ganzen Marktplatz angesteckt. Irgendwann war sie dann unaufmerksam und schaute verloren in die Ferne, nur um kurz darauf wieder in Lachen auszubrechen – der Moment des Fotos:

cover 2009

Freut mich sehr, dass es das Cover des diesjährigen Laafi-Kalenders ziert. Wie jedes Jahr verlegt Laafi einen Fotokalender mit Bildern aus Burkina Faso, aus dessen Erlös sich der Großteil der Laafi-Projekte finanziert (wie zb. das Aidshaus).

Es gibt 1.200 Stück, die nur “viral” verbreitet werden, darum: bitte zugreifen, an Onkels & Tanten schenken und vor allem weitersagen, bloggen, twittern und facebooken!!

Zur Bestellung genügt ein Mail mit Adresse und Stückzahl an siehe auch Kontakt-Seite. Kostet €10, ab 2 Stück €9. Versandpauschale €2. Alles weitere steht auf laafi.at/kalender.

Hier die 12 Kalenderblätter:

Categories
General Marketing Social Software Travel

Das Social Web im Tourismus

Im Rahmen der Vorbereitung auf einen Vortrag beim “Top-Seminar” des Bundes österreichischer Tourismusmanager habe ich viel über die Rolle des “Social Web” im Entscheidungsprozess über eine Reisebuchung nachgedacht – und wie man diesen in den Kontext anderer Kanäle stellen kann.

Rausgekommen ist dieses Slide, das den Wirkungsgrad des Social Web in Relation zu Direct Marketing, Old Media, Online Marketing und klassischen Webauftritten stellt:

social-web-tourismus

Hier in groß. Wichtig – Social Media schafft die Rückkoppelung zwischen letzter und erster Zeile: Die Reisefotos und -empfehlungen des einen Gastes sind die Aufmerksamkeitsimpulse des anderen.

Hier alle Slides:

Wie immer beeindruckend fand ich Eds und Martins anschließende Doppelconference zum gleichen Thema. Great Show!

Categories
Burkina Faso General Social Software Technology Travel Wikis & Wikipedia

Der Erste sein, der eine Millionenstadt kartografiert

Für die Millionenstadt Ouagadougou in Westafrika existieren wie für viele afrikanische Städte keine Straßenkarten, die diesen Namen verdienen. Das Geografische Institut Burkina Faso (IGB) produziert noch den besten Plan, auf dem aber 95% aller Straßennamen nicht verzeichnet sind, und der der Realität auch Jahre hinterherhinkt. Digital liegen überhaupt nur solche Skizzen vor.

Das wird sich sehr bald ändern – mit Openstreetmap. Wir von Laafi haben heute beschlossen, alles daran zu setzen, diese schöne Stadt möglichst schnell zu kartografieren. Genauer: Leute vor Ort auszubilden, die das tun. Peter Eich hat auch schon seine Unterstützung zugesagt. Und vermutlich wird das nicht mal wirklich Geld kosten, nur etwas Zeit.

Ich habe gestern den Anfang gemacht und die Straßen, die ich kenne, mithilfe des Satellitenbildes von Yahoo Maps eingezeichnet. Vorher sah das Zentrum von Ouaga so aus:

ouaga-alt

Der gleiche Ausschnitt sieht jetzt so aus:

ouaga-alt

Aufregend, der Erste zu sein, der eine Millionenstadt kartografiert! Und gedauert hat’s gerade mal eine Stunde. Es gibt noch viele weiße Flecken auf der Welt, an die Arbeit!

(PS für Insider: Das oberste Bild ist ein Mapnik-Rendering – Update kommt ja erst am Mittwoch, das untere Osmarender.)

Update 16. Oktober: Ouaga sieht jetzt so aus (Danke an alle die mithelfen!):

ouaga 16.10.

Siehe auch Peter: Let’s map Africa – but better than Google!

Update 17. Oktober: Mittlerweile gibt es eine Videoanleitung für die User von Burkina.at, sowie eine Wikipage ebendort.

Categories
Marketing Social Software Travel

Ein Chef, ein Job, ein guter Ausblick

Zu Zeiten, als mich Anstellungen noch interessiert haben, waren mir vor allem drei Dinge wichtig: Gestaltungsspielraum, ein Chef von dem ich was lernen kann und ein Büro in guter Lage mit gutem kulinarischen Angebot rundherum.

Eben erhielt ich einen Anruf von Martin Schobert, dem Online-Chef der Österreich-Werbung, der ganz dringend einen Mitarbeiter sucht. Martin ist der Chef den ich früher gerne gehabt hätte, darum kann ich jedem, der einen spannenden Internetjob sucht, das nur ans Herz legen: Die Österreich-Werbung sucht einen Online-Projektmanager. Gestaltungsspielraum inklusive, vielleicht mehr als dir lieb ist.

oew-und-das-web
Dein Chef bei der Arbeit

Martin sucht jemand mit ordentlich Berufserfahrung. Ich behaupte aber, du kannst auch selbstbewusst und bissig genug sein, es zu versuchen, wenn die dir eher fehlt. Ahnung davon, was sich im Netz so abspielt, brauchst du aber definitiv. Jobs werden ohnehin meist rund um Personen gebaut, nicht umgekehrt, also nur nicht vom Ausschreibungstext einschüchtern lassen.

Ah, noch was: Das Büro der ÖW liegt direkt neben dem Hotel Triest, mit einer Dachterrasse mit Ausblick, der genausogut ist wie der von Minister Bartensteins gegenüber gelegenem Penthouse, und nur ein paar Meter vom Naschmarkt entfernt. Ich komm’ dann ab und zu auf einen Kaffee vorbei.

Zuschriften unter Chiffre 4711 an den Verlag.

Categories
Social Software Travel

CastleCamp Kaprun – das Tourismus-BarCamp

logo-castlecamp

Dieses Wochenende fahr’ ich in die Heimat meines Vaters, ins Pinzgau, zum CastleCamp Kaprun, einem BarCamp über Tourismus. Werde etwas über Openstreetmap (Peter hat mich gebeten, ihn bei dem Thema zu vertreten), Bikemap und allgemein Kartennutzung im Tourismus erzählen.

Für Kurzentschlossene: Stefan hat glaub’ ich noch Platz im Auto.