Categories
General Mobile Technologies Politics Search Engines Technology

Google Glass, der große Bruder in deiner Brille

In meiner Brust schlagen zwei Herzen: Ich stehe auf Gadgets und kann es nicht erwarten, Wearable-Computing-Gadgets wie Google Glass auszuprobieren. Die Idee, einen persönlichen Assistenten permanent im Blickfeld zu haben, wichtige Momente festzuhalten oder schnell ein Keyword zu googlen, ohne mich aus einem Gespräch ausklinken zu müssen, ist bestechend.

Andererseits beunruhigt mich der Gedanke: Wir werden nie wissen, ob ein Gespräch aufgezeichnet wird und, verknüpft mit unseren digitalen Identitäten, in der Cloud landet. Der feuchte Traum aller Nachrichtendienste. Unser Leben ist beinahe lückenlos nachvollziehbar, dank Handys und digitaler Zahlungen, doch bislang betraf diese Überwachung nur uns selbst, nicht unsere Gesprächspartner und in der Regel auch nicht die Gesprächsinhalte.

Mit Geräten wie Glass ”“ irgendwann als Kontaktlinse gar unsichtbar ”“ könnte sich das ändern. Kombiniert mit Stimm- und Gesichtserkennungssoftware (wofür die großen Digitalkonzerne längst Patente besitzen, wie jeder iPhoto-User berichten kann) könnte Glass ”žPrivatsphäre“ endgültig zu einem Konzept aus einer anderen Zeit machen.

Zwischen Technologieapologeten und ”“apokalyptikern wird es nicht leicht, solchen Entwicklungen mit der nötigen Distanz (und wenn”™s sein muss: Regulierung) zu begegnen, ohne sich gleich unter die hauptberuflichen Bedenkenträger der Holzfraktion zu reihen.

Meine Kolumne im aktuellen UPDATE-Magazin.
 

Categories
English Mobile Technologies Technology Travel

How to avoid roaming costs abroad with Voice over IP

I currently spend two months in Mozambique, working from here over the internet (and learning Portuguese). To be able to be productive a decent internet connection isn’t enough, I need to be able to call people in Europe, and be called – without having to worry about roaming costs (my carrier would charge €4,29 per minute).

With my setup I now can be called (almost) for free on my normal mobile number, and I can call any number in the world for just 5 to 20 cents/minute. All on my iPhone, just like at home.

 

This is what you need:

  1. A VoIP number from a Voice over IP (VoIP) provider. I got mine at Sipgate.at years ago. Mine starts with 0720 (<-- Austrian number range for VoIP). In Germany you can get a normal local number from the city you live in. The number itself doesn't cost anything. Incoming calls are free, for outgoing calls top up your account with, say, €20 credit.
     
  2. A smartphone and a VoIP app. I have an iPhone and use Softphone by Acrobits (€5,49). I also tried the (free) Sipgate app, but it didn’t work well with inbound calls. (Softphone doesn’t either as it turned out but I can live with it.) Further apps that I haven’t tested include Bria, iSip and 3cx. The Android world is equally rich in SIP apps.
     
  3. A local UMTS simcard and/or WiFi access to the internet. (In the beginning I thought I’d be having great WiFi at home and poor, if any, UMTS on the go. The opposite is true. I am on Movitel, a brand new UMTS provider whose Vietnamese owners are investing $400 million in infrastructure. I appear to be the one and only user of their 3G towers as access is roaring fast.) 1GB flat on (free) prepaid sims costs 600 Mts (€17), which should be more than enough for a lot of calls. (Despite common belief voice calls aren’t too bandwidth consuming.)
     
  4. Forwarding for all calls from your usual number(s) to your new VoIP number. In my case the 0720 number range is not included within my all inclusive contract at T-Mobile Austria (a fact I luckily realized in time) so I opted for an unlimited 0720 calling package costing me €2/month flat, and then forwarded all calls to my new number.

 

In plain English:

When I want to call someone in Europe I start up my “Softphone” app and dial. The call is routed via the internet from my phone to my VoIP provider’s servers, where they are forwarded to the telephone networks, on relatively cheap tariffs. Small downside: The called party will not see my mobile number on their display but the VoIP number.

When someone calls me on my normal Austrian number, the call is forwarded to my VoIP number. If I am online the call is routed over the internet and UMTS to my phone, my app rings. The call is free for me (besides UMTS data costs). If I am offline the call is forwarded to my Sipgate voicemail, from where I get messages by email as .wav attachment.

For calls within Mozambique I use my new local prepaid number. For SMS to my Austrian number (SMS cannot be forward for whatever reason) I have a second phone with me, where I put my Austrian simcard in.

That’s the theory. In practice when I am called while my app is running in the background (for settings see below) the calling party will hear me but I don’t hear them. I then ask then to call again immediately. The app runs now normally and I can hear calls received. (There are probably workarounds for this problem but I fail to bother. If you know any please post them as a comment!)

Call quality varies. It is especially good on UMTS (other side sounds like next door) but I noticed some delays and occasional short pauses via slower WiFi connections.

 

Tips and settings:

You probably will have to fiddle around with your settings. Make sure your app runs in the background and is allowed to send push notifications. Also there are lots of different apps and (possibly cheaper) VoIP providers you could play around with to achieve better results (mine are satisfying yet not perfect). There might also be a similar Skype setup (Skype doesn’t work on SIP protocols but on their proprietary one).

Make sure to test your setup while still at home. Remember the setup works all around the world, you just need to be online. So it should work at home, too.

Screenshots from my Acrobits Softphone setting screens (might come helpful):

 

Making and receiving calls on your notebook:

For when I am working on my laptop I can make and receive calls over the incredibly simple (and free) Telephone app for osX. My notebook and my iPhone will ring at the same time, so I can choose. This is great for calls via headset, while working. Keeps your hands free. Also a good backup should my phone be stolen. (His Noodleness beware.) The Windows and Linux world should offer similar tools.

PS: All this is the mobile carriers’ nightmare come true, They are being reduced to mere bit pipes. No revenue besides data traffic.

Categories
General Marketing Media Mobile Technologies Social Software Technology

Apps, die einsamen Inseln der Online-Welt

Auf den Medientagen postulierte der Vorarlberger Medientycoon Eugen Russ den Triumph der mobilen Apps: ”žIn zwei Jahren ist das Web ziemlich tot.“ Tatsächlich deutet einiges darauf hin: Während zur Jahrtausendwende 50% des Traffics über Browser lief, sind es heute kaum noch 20%. Und erst kürzlich kündigte Facebook eine vielversprechende Mobile API an: Dritt-Apps sollen direkt auf Funktionen der Facebook-App wie Likes oder Benachrichtigungen zugreifen können, und man wird sie direkt aus Facebook heraus aufrufen können.

Doch was nach einem weiteren Sargnagel für die mobile Browsernutzung aussieht, zeigt in Wahrheit die großen Schwächen der App-Welt auf, die hier nur notdürftig ausgebessert werden: Man kann nicht in sie verlinken, Suchmaschinen können sie nicht crawlen und man muss sie für jeden Handsethersteller extra entwickeln. Sie sind die einsamen Inseln der Online-Welt.

Als in den 90ern das Netz populär wurde, wurde es das zuerst in den abgeschlossenen Welten von AOL und Compuserve. Zu unübersichtlich und hässlich war das WWW. Als Walled Gardens waren AOL & Co – wie Apps heute auch – ökonomisch leichter verwertbar. Das mobile Web ist drauf und dran, dank HTML5 die Bequemlichkeiten der App-Welt zu lernen. Wie damals könnte es die Insellösungen bald wieder auf die Ränge verweisen.

Auch wenn das den Medientycoons nicht schmeckt, die die App-Welt schon als Retter der Medienwelt sahen.

Meine Kolumne im aktuellen UPDATE-Magazin. Illustration: (cc) BY SA Geek & Poke
 

Categories
General Mobile Technologies Politics Technology

Die Telekom Austria will die Netzneutralität abschaffen

Reißerischer Titel*, ich weiß. Aber vielleicht auch nicht:

Vorgestern habe ich Telekom-Chef Hannes Ametsreiter gefragt (eigentlich Tim Berners-Lee, aber der zog es vor, seinem Gastgeber nicht ans Bein zu pinkeln), wie er’s mit der Netzneutralität hält. Ergebnis: Ametsreiter will sie abschaffen. Das hat er meines Wissens auf österreichischem Boden noch nie zugegeben (aber hier).

Im Klartext bedeutet die Aussage bei 1:45: Hannes Ametsreiter stellt die Netzneutralität in Frage und bedroht damit die Freiheit und Offenheit des Internets.

Darüber kann weder seine anfängliche Ablenkung auf Themen, die mit Netzneutralität nichts zu tun haben, noch der Futuretalk-Event samt Anarchy-Logo und Helden wie Berners-Lee hinweg täuschen. Die Ironie ist kaum noch zu toppen. Aber vielleicht will man uns mit dem Event-Motto “Who owns the Internet?” ja einfach auf die Antwort “We do” vorbereiten?

In folgendem Video spricht Berners-Lee Klartext: “Millions of people are using the web freely today. I am worried that this will end.” Und er spricht von millionenschweren Lobby-Kampagnen der großen Telekoms.

Gestern hat er sich offenbar selbst kaufen lassen und geschwiegen. Lediglich Anke Domscheit-Berg hat dagegen gehalten. Was Tim Berners-Lee sagen hätte sollen:

The moment you let net neutrality go, you lose the web as it is. You lose something essential ”“ the fact that any innovator can dream up an idea and set up a website at some random place and let it just take off from word of mouth. You can end up helping humanity and make a profit out of it once you”™ve got a domain name.

We can never spend enough time fighting for the neutrality of the underlying network.

Denn das hat er gesagt.

Zur Erklärung: Die Aufgabe von Netzneutralität bedeutet nicht, “Skype ist nur mit dem XY-Zusatzpaket nutzbar”, wie Tom Schaffer in den Kommentaren schreibt. Das ist nur eine Konsequenz. Sie bedeutet, dass Datenpakete nicht mehr gleichwertig behandelt, sondern manche bevorzugt, andere benachteiligt werden. Die Bevorzugung löst nach der Marktlogik eine Versteigerung von Bandbreite aus. Eine Beschleunigung “reicher” Inhalte bremst “arme” Inhalte aus.

Mehr noch: Das schafft den Grundbaustein für Zensur. Die neuen Gatekeeper könnten prohibitive Preise verlangen, schon bleibt dein Inhalt (oder Anschluss) offline. Und illegale Inhalte (oder was irgendeine Lobby oder irgendein Land dafür hält) dürfen gar nicht durch.

Mehr zum Thema:

 

(Video: © Telekom Austria)

* Ursprünglicher Titel war: Die Telekom Austria bedroht die Freiheit des Internets. War mir dann aber zu pathetisch.

PS. Tim Berners-Lee hat sich auf der Veranstaltung offenbar zu einem früheren Zeitpunkt klar für Netzneutralität ausgesprochen (war mir entgangen), nur halt am Schluss dazu geschwiegen.

Categories
General Media Politics Technology

Nach Norwegen: Die Angst-Debatte

Meine Kolumne im aktuellen UPDATE-Magazin.

Ein Mann war nach den Attentaten in Norwegen in den Medien omnipräsent, um vor ähnlichen Anschlägen hierzulande zu warnen: Peter Gridling. Der Chef des Verfassungsschutzes forderte sofort eine Ausweitung behördlicher Befugnisse für die Überwachung des Internets.

Es lohnt, einen Blick auf die folgende Debatte zu werfen:

Dabei ist die Sache einfach:

Mafiosi, Terroristen und Pädophile nutzen z.B. einen Offline-PC für die Verschlüsselung und verschicken die Daten dann vom USB-Stick im Internet-Café. Auch die Nazis von Alpen-Donau.net (wieder online) arbeiten ähnlich. Vorratsdatenspeicherung ”“ hier eben beschlossen, in Deutschland für verfassungswidrig erklärt – und Online-Überwachung sind dagegen machtlos. 8 Mio. Österreicher hingegen stehen unter Generalverdacht (und dürfen für Ihre eigene Überwachung per ”žServicepauschale“ zahlen). Sind VKI und Arbeiterkammer eigentlich nur für die Luft in Müsliverpackungen zuständig?

Mehr Demokratie und mehr Offenheit“, kündigte der norwegische Ministerpräsident unmittelbar nach dem Anschlag an. Jedes Land hat die Regierung, die es verdient.

Categories
General Technology Travel Usability Websites

Konzept für eine kartenbasierte Flugsuche

Bevor Google seine kartenbasierte Flugsuche online bringt (siehe Techcrunch), hier ein Konzept von mir für sowas, das nie online ging. Sonst glaubt mir das ja keiner ;-)

Vorgeschichte: Ein Kollege ist im Sommer 2010 privat mit einem Lufthansa-Manager unterwegs und sie plaudern über die Usability von Airline-Websites. Ich sitze währenddessen beim Samstagskaffee – als ich den Anruf kriege: Wenn wir ein gutes Konzept liefern, hätten wir eventuell Chancen auf einen Auftrag für unser Kartenprodukt Maptoolkit.

Da mich eh immer schon ärgert, dass man nirgendwo kurzfristig Flüge nach Egal-wohin-Hauptsache-billig-und-warm finden kann, hab ich schnell ein paar Wireframes gezeichnet und gleich zurück geschickt. Aus einem Auftrag wurde nie was, das Konzept ist irgendwo in den Management-Ebenen der Airline versickert. Dass sich die Lufthansa davon zur später gelaunchten, recht ähnlichen Lufthansa Reiseplaner inspirieren ließ, ist wenig wahrscheinlich, denn es ging nicht lang danach online. Und: Dann wäre die Usability besser ;-). Das Vorbild dürfte eher Kayak Explore gewesen sein, das finde ich aber auch nicht optimal umgesetzt. (Etwas besser ist da das relativ neue Qfly Wohin.) Den Use Case “Vor dem Buchen mal über die Destination informieren” (besonders bei Kleinflughäfen wichtig) setzt bislang noch niemand um.

Das Konzept ist darauf ausgelegt, dass für die Umsetzung lediglich eine Schnittstelle notwendig ist, die Flugpreise vorgeneriert (also Preise vorbehaltlich Verfügbarkeit, damit immer Preise “in der Auslage” stehen), alle anderen Funktionen und Daten (wie Fotos, Wetter/Klima, Sehenswürdigkeiten, Webcams etc.) kämen von uns. Es funktioniert mit Metabuchungsengines und Billigfluglinien natürlich besser als mit Linie, das war halt die Ausgangslage.

Wireframe 1:

  • In “Flying from” wird der näheste Airport zur automatisch ermittelten Location des Users vorausgewählt. (In dem Fall Zürich, weil der fiktive User in Bregenz sitzt.)
  • In “Leaving in” wird automatisch das aktuelle Monat (oder ab dem 21. eines Monats, das kommende) vorausgewählt.
  • Der “Max. Price” wird automatisch auf einen Wert voreingestellt, der eine gute Anzahl an Ergebnissen auf der Karte liefert. Nicht zu wenig, nicht zu viel.
  • Der User erhält also sofort (ohne Formular-Interaktion) Ergebnisse. Jede Änderung der Optionen aktualisiert die Map in Echtzeit. (Kein Submit-Button.)
  • Auswahl zwischen Europa und Welt verändert Zoomstufe/Ausschnitt der Karte, sowie die Flugangebote.


 

Wireframe 1A:

  • So sieht es aus, wenn man mit der Maus über einen Flugangebot geht (Beispiel: Amsterdam).
  • Next actions: Entweder “Low Fare Calendar” oder Detailansicht der Destination.


 

Wireframe 2 (Destinationsansicht):

  • Deckt alle Reiseführer-Bedürfnisse ab: Bilder-Eindrücke, Unterkünfte, Artikel aus DuMont/Tripwolf/Baedecker, Restauranttipps.
  • Eindruck über Entfernungen zb. zur nächsten Strand-Destination, zu anderen Städten, etc. (Besonders wichtig bei Low-Budget-Airports wie Bratislava oder Girona.)
  • Buchungsmöglichkeit von Hotels & Rent a car.
  • Per Routenplaner-Integration (Eingabe einer Adresse) lässt sich die Weiterreise zu jeder beliebigen Adresse planen. (Nicht visualisiert.)


 

Wireframe 3 (Low-Fare-Kalender):

  • Erst hier werden echte Preise & Verfügbarkeiten errechnet, dh. erst hier entsteht Wartezeit.
  • Über den Kalender kann leicht in benachbarte Monate gewechselt werden.
  • Billigste und billige Verbindungen werden hervorgehoben.

Und jetzt bin ich gespannt, wie Google so etwas löst. Wenn ich raten muss: Ground-shakingly!

Update: Michael Grillhösl, der Head of User Experience bei Swoodoo, hat in den Kommentaren den Link zu einem Experiment aus den Swoodoo Labs gepostet: http://www.swoodoo.com/de/labs/map. Deckt allerdings eher andere Use Cases wie Dreiecks- und Vielecksflüge ab. Gut für Conference Hopper :-)

Update 2: British Airways haben auch sowas (auch schlecht), wie Daniel Sokolov auf Twitter schreibt: BA Tripseeker

Update 3. Oktober 2011: Die Swiss ist heute mit einer Kartenapplikation online gegangen, die dem Konzept zwar optisch schon nahe kommt, aber funktionell noch kaum mehr ist als eine Illustration des Streckennetzes plus Fare-Calendar-Verlinkung:

Categories
English Social Software Technology Usability Websites

Basecamp sucks. Basecamp is great. Both is true. (The latter more.)

At my company we use Basecamp every day for project management (also with our customers involved) and for internal time tracking.


Today a link to a survey popped up asking for feedback on how to improve Basecamp. A chance to improve a great product we use so many hours every day. Therefor I care. Basecamp is better than every other project management tool I have seen and tested, yet it sucks in some important aspects. Here’s the feedback I gave:
 

What do you like least about Basecamp? What are we completely missing?

 

1. No Meta Data for To Do’s

We have to write names and dates (!!) into the text field for to do’s in order to later know who to ask and how old an item is. You don’t have to clutter your interface with meta data – a simple tool tip would be enough.

2. Drowning in Emails

People from different companies will cc entire companies when they don’t know whom to contact.  In consequence entire conversations often spam many people. A real problem!

Ways to deal with that:

  1. Promote the function field in profiles (and display those functions). When I add new people from other companies as admin I often don’t know their function. Make it clear to them when they sign up that the function field matters.
  2. Make it easy to unsubscribe oneself or other people from conversations. People often refrain from answering as they see that answer would go to too many people, yet they can’t influence the recipient list. (With email they can!)
  3. Equally: Make it easy to subscribe oneself or other people to conversations! People now cc everybody as there’s no way to later change the recipients.

 

4. Weak Findability

Basecamp feels like an obscure data dump. You know you saw that file or information somewhere, yet where? Fulltext search is slow, well hidden and doesn’t give very good results. And there are too many places where one can post something.

5. The Dashboard Sucks

  • Since the calendar was added the things that matter to me (and milestones don’t!) are 900px (!!) down from the top.
  • The project list in the sidebar is unusable due to its size and structure. Right now I see 19 active projects listed under 15 companies. Makes 34 lines with no apparent structure.
  • Fulltext search box should be on dashboard. (Where else!?)
  • Add ALL projects to my dashboard, not just those that belong to my company. Currently I have to check my dashboard plus 4 projects “owned” by other companies.

 

6. Contact Information Missing

I regularly want to contact someone whose name I see (eg. on overview page), yet I can’t click their name to get a telephone number or something. I have to hunt that information down. Think hypertext please!
 

7. Time Tracking is only almost great

Time tracking is simple and can be attached to To Do’s. That’s great and the main reason we chose Basecamp. Yet if a project is owned by another company we can’t use it for time tracking (although we have a plan that includes time tracking). We have to replicate the project and its To Do’s, that’s crazy.
 

What are we doing well with Basecamp, but could improve on?

 

Ease of use. Basecamp is easy to use, yet could be so much easier.

  • Let us remove unused tabs. We use Calendar/Milestones in only 2 projects out of 21, and Writeboard only in 1. Why do I have to explain customers what those are and why they don’t need to care?
  • Files: That’s ok as a meta view, a quick way to find attachments – but why does it need to be a stand-alone-feature? An own tab? I can’t send you a file without sending you an email – why can I upload a file without a message or note on Basecamp? Makes too many places where one will have to look.

 

If you integrate Files with Messages plus Notes with Messages (attached to To Do’s) that will boil down Basecamp to one single news feed. You could even easily merge the messages list with the overview list. See? Same functionality, yet half as complex.


 

Is there anything else you’d like to share?

 

Basecamp is great. Really. But it sucks at most astonishing places.

I could rant about the poor integration with Highrise (which we also use) and many features that may be missing. But I don’t. Please don’t add new features. Just don’t. Simply streamline what you have. Not feature-wise, but process-wise. Think like someone with many lively projects and then start to remove those daily nuisances, make stuff easier to find, people easier to get in touch with and projects easier to get an overview of.

Thanks for making it easier to make our job every day. (You already do.)

Categories
About Burkina Faso General Politics Technology

Interview zu Openstreetmap in Burkina

Deutschlandradio sendete letzte Woche einen Beitrag über Grassroots-Kartografie, samt einem heiseren Interview, das Jan Rähm mit mir zu Openstreetmap Ouagadougou und zu Google Mapmaker geführt hat:  

 

Die Datenqualität von Ouaga ist jetzt so weit, dass wir drucken können. Demnächst werden wir bei Toursprung ein druckfähiges PDF produzieren, das dann an Druckereien in Ouaga geht. Hier der aktuelle Status:

OpenStreetMap (mapnik) map of the area around 12.37453, -1.52367

Categories
Fun General Politics Social Software Technology

“Karl-Heinz” in die Ö3-Charts und auf Facebook! Ah, und in den Häfn.

Es wäre doch ein schönes (und wunderbar irritierendes) politisches Statement, wenn am 25.02. das neue Christoph & Lollo-Album (inklusive des trefflichen Liedleins “Karl-Heinz” – siehe Video) auf Platz 1 der Ö3-Charts ginge..! Das funktioniert sowohl über CD-Kauf als auch über Downloads. Wenn an diesem Tag (und den darauffolgenden Tagen) die Facebook-Community “zuschlägt”, wird das gelingen!

 

Obiger Absatz erreichte mich heute auf Facebook, zusammen mit dem Link auf die zu diesem Zweck gegründete Facebook-Page und auf einen FM4-Artikel zur Aktion. Doch Facebook-Pages laden nicht zum Musik-Anhören, geschweige denn -Kaufen ein, darum habe ich diese beiden Call-to-Action-Buttons gebastelt und daraus eine kleine Facebook-App für Pages gebaut (hier in Aktion zu sehen), damit alle Betreiber von Facebook-Pages die Aktion unterstützen können (vor allem natürlich die Page zur Aktion selbst):

Wichtig: Kauf erst ab 25.02. möglich!! Bis dahin: Weitersagen!

 

So installierst du die Christoph & Lollo – Facebook-App:

Wer ein paar Minuten Zeit und selbst eine Facebook-Page hat, egal wie klein, kann diese Christoph & Lollo – Facebook-App ganz einfach als Karteireiter installieren. Sieht dann so aus und geht so:

  1. Gehe (als Admin deiner Page eingeloggt) auf diese Applikation.
  2. Klicke dort auf “Zu meiner Seite hinzufügen”. Neben deiner Page auf den Button “Einer Seite hinzufügen” klicken. Dann Fenster schließen.
  3. Gehe auf deine Page, “Seite bearbeiten”, “Anwendungen”
  4. Hier unter “FBML” auf “Zur Anwendung” klicken
  5. In den Titel “Karl-Heinz!” schreiben und in das Textfeld diesen Code kopieren, speichern.
  6. Zurück auf deine Page, hier in der Tab-Leiste aufs Plus, “Reiter hinzufügen” -> “Karl-Heinz!”.
  7. Fertig.

In diesem Sinne: buy, load, post, re-post, double-post! Spread the love! Ich werde die teilnehmenden Pages dann hier auflisten – gebt Bescheid!

Tipp: Wenn ihr auf eurer Page den Link zu eurem eigenen Page-Tab posten wollt, müsst ihr Facebook austricksen und den Link über Bit.ly kürzen – sonst ändert Facebook den Link auf die Vorderseite.

(Disclaimer: Ich kenne Christoph & Lollo nicht und habe auch sonst keine finanziellen Interessen an dieser Aktion. Die Amazon-Provision aus obigen Links fließt an die Afrikaprojekte des gemeinnützigen Vereins Laafi.)

Update: Die Liste der teilnehmenden Facebook-Pages (Fan-Zahlen zum Zeitpunkt des Updates):

Categories
General Mobile Technologies Technology Usability

Das neue, doppelseitige Ipad Janus

Das kommt raus, wenn man Macbook Air und Ipad kreuzt:

Auf den ersten Blick mag die Idee eines Tablets mit zwei Screens wenig sinnvoll erscheinen, aber auf den zweiten Blick vielleicht doch. Man stelle sich vor, wie mit einem solchen Ipad Janus (das natürlich voll aufklappbar wäre):

  • Bücher und Magazine gelesen werden,
  • zwei Menschen miteinander Multiplayer-Games spielen,
  • man zu zweit gegenübersitzt und das Gerät gemeinsam aber unabhängig voneinander benutzt,
  • Tools während der Texteingabe oberhalb der Tastatur kontextuelle Hilfe geben (Rechtschreibung, Grammatik, semantische Suchergebnisse aus Internet oder Intranet, etc.), ohne sich in den Vordergrund zu drängen,
  • “periphäre” Anwendungen wie MP3-Player, Radio, Wetter, Newsticker, etc. sowie ein Ipad-Dock am zweiten Screen ständig zur Verfügung stünden,
  • ein Screen als Lupe für den anderen verwendet werden könnte, beispielsweise bei der Bildbearbeitung,
  • ein Screen als Grafiktablett zum pixelgenauen Zeichnen verwendet werden kann, während am anderen Screen das ganze Bild zu sehen wäre,
  • eine Maps-Applikation einen Ort gleichzeitig in verschiedenen Ansichten (zb. Aufsicht und 45 °-Sicht) zeigen würde.


Jeder, der im Büro zwei Bildschirme stehen hat, wird außerdem wissen, wie viel produktiver so ein Setting ist, besonders wenn man mehrere Programme parallel benutzt oder wenn Programme wie Photoshop Werkzeuge haben, die viel Platz brauchen.

So ein Ipad Janus (oder auch ein Android Janus..) hätte ich gern, schreibt bitte wer Jobs ein Email?

PS. Call me nuts, aber ich habe heute Nacht von diesem Gerät geträumt, und auch, dass ich darüber blogge. Nur dieser Absatz fehlte im Traum ;-)

Thanks to Slashgear for the picture!

Update: Michael Groh berichtet, dass es sowas seit kurzem schon gibt, und zwar das Acer Iconia. Allerdings mit Windows..