Categories
General Mobile Technologies Politics Search Engines Technology

Google Glass, der große Bruder in deiner Brille

In meiner Brust schlagen zwei Herzen: Ich stehe auf Gadgets und kann es nicht erwarten, Wearable-Computing-Gadgets wie Google Glass auszuprobieren. Die Idee, einen persönlichen Assistenten permanent im Blickfeld zu haben, wichtige Momente festzuhalten oder schnell ein Keyword zu googlen, ohne mich aus einem Gespräch ausklinken zu müssen, ist bestechend.

Andererseits beunruhigt mich der Gedanke: Wir werden nie wissen, ob ein Gespräch aufgezeichnet wird und, verknüpft mit unseren digitalen Identitäten, in der Cloud landet. Der feuchte Traum aller Nachrichtendienste. Unser Leben ist beinahe lückenlos nachvollziehbar, dank Handys und digitaler Zahlungen, doch bislang betraf diese Überwachung nur uns selbst, nicht unsere Gesprächspartner und in der Regel auch nicht die Gesprächsinhalte.

Mit Geräten wie Glass ”“ irgendwann als Kontaktlinse gar unsichtbar ”“ könnte sich das ändern. Kombiniert mit Stimm- und Gesichtserkennungssoftware (wofür die großen Digitalkonzerne längst Patente besitzen, wie jeder iPhoto-User berichten kann) könnte Glass ”žPrivatsphäre“ endgültig zu einem Konzept aus einer anderen Zeit machen.

Zwischen Technologieapologeten und ”“apokalyptikern wird es nicht leicht, solchen Entwicklungen mit der nötigen Distanz (und wenn”™s sein muss: Regulierung) zu begegnen, ohne sich gleich unter die hauptberuflichen Bedenkenträger der Holzfraktion zu reihen.

Meine Kolumne im aktuellen UPDATE-Magazin.
 

Categories
English Mobile Technologies Technology Travel

How to avoid roaming costs abroad with Voice over IP

I currently spend two months in Mozambique, working from here over the internet (and learning Portuguese). To be able to be productive a decent internet connection isn’t enough, I need to be able to call people in Europe, and be called – without having to worry about roaming costs (my carrier would charge €4,29 per minute).

With my setup I now can be called (almost) for free on my normal mobile number, and I can call any number in the world for just 5 to 20 cents/minute. All on my iPhone, just like at home.

 

This is what you need:

  1. A VoIP number from a Voice over IP (VoIP) provider. I got mine at Sipgate.at years ago. Mine starts with 0720 (<-- Austrian number range for VoIP). In Germany you can get a normal local number from the city you live in. The number itself doesn't cost anything. Incoming calls are free, for outgoing calls top up your account with, say, €20 credit.
     
  2. A smartphone and a VoIP app. I have an iPhone and use Softphone by Acrobits (€5,49). I also tried the (free) Sipgate app, but it didn’t work well with inbound calls. (Softphone doesn’t either as it turned out but I can live with it.) Further apps that I haven’t tested include Bria, iSip and 3cx. The Android world is equally rich in SIP apps.
     
  3. A local UMTS simcard and/or WiFi access to the internet. (In the beginning I thought I’d be having great WiFi at home and poor, if any, UMTS on the go. The opposite is true. I am on Movitel, a brand new UMTS provider whose Vietnamese owners are investing $400 million in infrastructure. I appear to be the one and only user of their 3G towers as access is roaring fast.) 1GB flat on (free) prepaid sims costs 600 Mts (€17), which should be more than enough for a lot of calls. (Despite common belief voice calls aren’t too bandwidth consuming.)
     
  4. Forwarding for all calls from your usual number(s) to your new VoIP number. In my case the 0720 number range is not included within my all inclusive contract at T-Mobile Austria (a fact I luckily realized in time) so I opted for an unlimited 0720 calling package costing me €2/month flat, and then forwarded all calls to my new number.

 

In plain English:

When I want to call someone in Europe I start up my “Softphone” app and dial. The call is routed via the internet from my phone to my VoIP provider’s servers, where they are forwarded to the telephone networks, on relatively cheap tariffs. Small downside: The called party will not see my mobile number on their display but the VoIP number.

When someone calls me on my normal Austrian number, the call is forwarded to my VoIP number. If I am online the call is routed over the internet and UMTS to my phone, my app rings. The call is free for me (besides UMTS data costs). If I am offline the call is forwarded to my Sipgate voicemail, from where I get messages by email as .wav attachment.

For calls within Mozambique I use my new local prepaid number. For SMS to my Austrian number (SMS cannot be forward for whatever reason) I have a second phone with me, where I put my Austrian simcard in.

That’s the theory. In practice when I am called while my app is running in the background (for settings see below) the calling party will hear me but I don’t hear them. I then ask then to call again immediately. The app runs now normally and I can hear calls received. (There are probably workarounds for this problem but I fail to bother. If you know any please post them as a comment!)

Call quality varies. It is especially good on UMTS (other side sounds like next door) but I noticed some delays and occasional short pauses via slower WiFi connections.

 

Tips and settings:

You probably will have to fiddle around with your settings. Make sure your app runs in the background and is allowed to send push notifications. Also there are lots of different apps and (possibly cheaper) VoIP providers you could play around with to achieve better results (mine are satisfying yet not perfect). There might also be a similar Skype setup (Skype doesn’t work on SIP protocols but on their proprietary one).

Make sure to test your setup while still at home. Remember the setup works all around the world, you just need to be online. So it should work at home, too.

Screenshots from my Acrobits Softphone setting screens (might come helpful):

 

Making and receiving calls on your notebook:

For when I am working on my laptop I can make and receive calls over the incredibly simple (and free) Telephone app for osX. My notebook and my iPhone will ring at the same time, so I can choose. This is great for calls via headset, while working. Keeps your hands free. Also a good backup should my phone be stolen. (His Noodleness beware.) The Windows and Linux world should offer similar tools.

PS: All this is the mobile carriers’ nightmare come true, They are being reduced to mere bit pipes. No revenue besides data traffic.

Categories
General Marketing Media Mobile Technologies Social Software Technology

Apps, die einsamen Inseln der Online-Welt

Auf den Medientagen postulierte der Vorarlberger Medientycoon Eugen Russ den Triumph der mobilen Apps: ”žIn zwei Jahren ist das Web ziemlich tot.“ Tatsächlich deutet einiges darauf hin: Während zur Jahrtausendwende 50% des Traffics über Browser lief, sind es heute kaum noch 20%. Und erst kürzlich kündigte Facebook eine vielversprechende Mobile API an: Dritt-Apps sollen direkt auf Funktionen der Facebook-App wie Likes oder Benachrichtigungen zugreifen können, und man wird sie direkt aus Facebook heraus aufrufen können.

Doch was nach einem weiteren Sargnagel für die mobile Browsernutzung aussieht, zeigt in Wahrheit die großen Schwächen der App-Welt auf, die hier nur notdürftig ausgebessert werden: Man kann nicht in sie verlinken, Suchmaschinen können sie nicht crawlen und man muss sie für jeden Handsethersteller extra entwickeln. Sie sind die einsamen Inseln der Online-Welt.

Als in den 90ern das Netz populär wurde, wurde es das zuerst in den abgeschlossenen Welten von AOL und Compuserve. Zu unübersichtlich und hässlich war das WWW. Als Walled Gardens waren AOL & Co – wie Apps heute auch – ökonomisch leichter verwertbar. Das mobile Web ist drauf und dran, dank HTML5 die Bequemlichkeiten der App-Welt zu lernen. Wie damals könnte es die Insellösungen bald wieder auf die Ränge verweisen.

Auch wenn das den Medientycoons nicht schmeckt, die die App-Welt schon als Retter der Medienwelt sahen.

Meine Kolumne im aktuellen UPDATE-Magazin. Illustration: (cc) BY SA Geek & Poke
 

Categories
General Mobile Technologies Politics Technology

Die Telekom Austria will die Netzneutralität abschaffen

Reißerischer Titel*, ich weiß. Aber vielleicht auch nicht:

Vorgestern habe ich Telekom-Chef Hannes Ametsreiter gefragt (eigentlich Tim Berners-Lee, aber der zog es vor, seinem Gastgeber nicht ans Bein zu pinkeln), wie er’s mit der Netzneutralität hält. Ergebnis: Ametsreiter will sie abschaffen. Das hat er meines Wissens auf österreichischem Boden noch nie zugegeben (aber hier).

Im Klartext bedeutet die Aussage bei 1:45: Hannes Ametsreiter stellt die Netzneutralität in Frage und bedroht damit die Freiheit und Offenheit des Internets.

Darüber kann weder seine anfängliche Ablenkung auf Themen, die mit Netzneutralität nichts zu tun haben, noch der Futuretalk-Event samt Anarchy-Logo und Helden wie Berners-Lee hinweg täuschen. Die Ironie ist kaum noch zu toppen. Aber vielleicht will man uns mit dem Event-Motto “Who owns the Internet?” ja einfach auf die Antwort “We do” vorbereiten?

In folgendem Video spricht Berners-Lee Klartext: “Millions of people are using the web freely today. I am worried that this will end.” Und er spricht von millionenschweren Lobby-Kampagnen der großen Telekoms.

Gestern hat er sich offenbar selbst kaufen lassen und geschwiegen. Lediglich Anke Domscheit-Berg hat dagegen gehalten. Was Tim Berners-Lee sagen hätte sollen:

The moment you let net neutrality go, you lose the web as it is. You lose something essential ”“ the fact that any innovator can dream up an idea and set up a website at some random place and let it just take off from word of mouth. You can end up helping humanity and make a profit out of it once you”™ve got a domain name.

We can never spend enough time fighting for the neutrality of the underlying network.

Denn das hat er gesagt.

Zur Erklärung: Die Aufgabe von Netzneutralität bedeutet nicht, “Skype ist nur mit dem XY-Zusatzpaket nutzbar”, wie Tom Schaffer in den Kommentaren schreibt. Das ist nur eine Konsequenz. Sie bedeutet, dass Datenpakete nicht mehr gleichwertig behandelt, sondern manche bevorzugt, andere benachteiligt werden. Die Bevorzugung löst nach der Marktlogik eine Versteigerung von Bandbreite aus. Eine Beschleunigung “reicher” Inhalte bremst “arme” Inhalte aus.

Mehr noch: Das schafft den Grundbaustein für Zensur. Die neuen Gatekeeper könnten prohibitive Preise verlangen, schon bleibt dein Inhalt (oder Anschluss) offline. Und illegale Inhalte (oder was irgendeine Lobby oder irgendein Land dafür hält) dürfen gar nicht durch.

Mehr zum Thema:

 

(Video: © Telekom Austria)

* Ursprünglicher Titel war: Die Telekom Austria bedroht die Freiheit des Internets. War mir dann aber zu pathetisch.

PS. Tim Berners-Lee hat sich auf der Veranstaltung offenbar zu einem früheren Zeitpunkt klar für Netzneutralität ausgesprochen (war mir entgangen), nur halt am Schluss dazu geschwiegen.

Categories
General Mobile Technologies Technology Usability

Das neue, doppelseitige Ipad Janus

Das kommt raus, wenn man Macbook Air und Ipad kreuzt:

Auf den ersten Blick mag die Idee eines Tablets mit zwei Screens wenig sinnvoll erscheinen, aber auf den zweiten Blick vielleicht doch. Man stelle sich vor, wie mit einem solchen Ipad Janus (das natürlich voll aufklappbar wäre):

  • Bücher und Magazine gelesen werden,
  • zwei Menschen miteinander Multiplayer-Games spielen,
  • man zu zweit gegenübersitzt und das Gerät gemeinsam aber unabhängig voneinander benutzt,
  • Tools während der Texteingabe oberhalb der Tastatur kontextuelle Hilfe geben (Rechtschreibung, Grammatik, semantische Suchergebnisse aus Internet oder Intranet, etc.), ohne sich in den Vordergrund zu drängen,
  • “periphäre” Anwendungen wie MP3-Player, Radio, Wetter, Newsticker, etc. sowie ein Ipad-Dock am zweiten Screen ständig zur Verfügung stünden,
  • ein Screen als Lupe für den anderen verwendet werden könnte, beispielsweise bei der Bildbearbeitung,
  • ein Screen als Grafiktablett zum pixelgenauen Zeichnen verwendet werden kann, während am anderen Screen das ganze Bild zu sehen wäre,
  • eine Maps-Applikation einen Ort gleichzeitig in verschiedenen Ansichten (zb. Aufsicht und 45 °-Sicht) zeigen würde.


Jeder, der im Büro zwei Bildschirme stehen hat, wird außerdem wissen, wie viel produktiver so ein Setting ist, besonders wenn man mehrere Programme parallel benutzt oder wenn Programme wie Photoshop Werkzeuge haben, die viel Platz brauchen.

So ein Ipad Janus (oder auch ein Android Janus..) hätte ich gern, schreibt bitte wer Jobs ein Email?

PS. Call me nuts, aber ich habe heute Nacht von diesem Gerät geträumt, und auch, dass ich darüber blogge. Nur dieser Absatz fehlte im Traum ;-)

Thanks to Slashgear for the picture!

Update: Michael Groh berichtet, dass es sowas seit kurzem schon gibt, und zwar das Acer Iconia. Allerdings mit Windows..

Categories
General Marketing Mobile Technologies

Kundenservice im Web: Mobilkom hat’s begriffen, T-Mobile nicht

Johannes Bauer hat in seinem Blog seine schlechten Erfahrungen mit seinem Netzbetreiber A1 dokumentiert. Nachdem das Ganze eine kurze Runde in Twitter machte, antwortete wenige Stunden später der Pressesprecher der Mobilkom per Kommentar: “Bitte melden Sie sich bei mir und wir finden eine Lösung!”

Offenbar kein leeres Versprechen, denn Johannes gab noch am selben Tag Entwarnung:

mobilkom-reagiert

Umgekehrt ist diese Horrorgeschichte mit T-Mobile in meinem Blog nun bald 4 Jahre gänzlich ohne Reaktion. Stattdessen sammelten sich in den Kommentaren einige weitere Horrorgeschichten.

Und da die Story seit Anfang an bei Google an erster Stelle steht, wenn man nach dem Kundenservice von T-Mobile Österreich sucht – noch vor T-Mobile selbst, findet die Geschichte jeden Tag ihre aufs neue Leser – inzwischen waren es viele tausend.

google-SERP-tmobile

(Wenn man “Österreich” weglässt, ist der Artikel übrigens an zweiter Stelle.) Wie damals mein Fazit:

Da baut ein Unternehmen mit teuren Printanzeigen, Kino- und TV-Spots und blonden Schönheiten in der Fußgängerzone mühsam an ihrer Marke ”“ und auf Prozessebene und im Customer Care machen sie alles wieder kaputt. Noone cares.

Das dafür konsequent und über Jahre.

Categories
Fun General Mobile Technologies Technology

Warum das Apple iPad ein Megaseller wird

lolcat-ipad

Das neue iPad hat:

  • Kein Multitasking
  • Keinen Flash-Support
  • Keine eingebaute Kamera
  • Keine Funktion als externe Festplatte
  • Kein normales OSX
  • Keine Möglichkeit, normale Mac-Programme zu installieren
  • Keinen SIM-Karten-Slot, nur Micro-SIM (die man von kaum einem Netzbetreiber kriegt)
  • Keinen USB-Anschluss

Das iPhone hatte das meiste davon auch nicht, konnte nicht mal Copy&Paste, und hat sich Millionen Mal verkauft. Ich hab selber eins. Das iPad wird also eindeutig ein Megaseller.

Categories
Mobile Technologies

Die Gewinner des Nokia N97 sind..

n97storm

..neben diesen Sturmtruppen Martin, Johannes Brötz, Richard Haderer (dem wer Permalinks erklären sollte), Erhard Wenger und Markus Huszar.

Ah, darum geht’s. Die Gewinner wurden aus allen Teilnehmern bei Meral, Ritchie, Luca, Helmut und mir (und natürlich auf Twitter, etc.) gezogen. Die Ziehung hat Mathias übernommen, heute abend werden die Handies im WerkzeugH übergeben.

Mein Testbericht wird noch ein bisschen warten müssen. Das N97 ist kein Handy, mit dem man schnell warm wird, die Gewöhnungsphase ist lang, zumindest für Menschen, die das Iphone gewöhnt sind. Ein Fazit jetzt würde eher schlecht ausfallen, aber ich geb dem Handy noch etwas Chance sich zu bewähren. Für Ungeduldige: Helmut Hackl hat die Problembereiche gut zusammengefasst. Für mich als Nicht-Symbian-Geübter kommt zumindest noch ein weiterer Minuspunkt dazu: Die Benutzerfreundlichkeit von Betriebssystem und Applikationen ist grottenschlecht. Dazu ein andermal mehr.

Photo (cc) by Julien Min GONG

Categories
General Marketing Mobile Technologies Technology

Hier gibt’s ein Nokia N97 zu gewinnen

Update: Die Gewinner.

n97

Nokia macht derzeit eine Blogger-Aktion rund um das nagelneue N97, und hat mir und ein paar anderen Bloggern ein Testgerät zur Verfügung gestellt. Hier wird es also bald einen N97-Testbericht (remember: G1) geben – mal schauen, ob es das Zeug zum Iphone-Killer hat. (Disclaimer: Ich muss es nicht zurück geben.)

Ein zweites Gerät darf ich verlosen. Gemeinsam mit den anderen Bloggern (Meral, Ritchie, Luca und Helmut) gibt es fünf Stück zu gewinnen. Die Geräte sind entsperrt, dh. mit jeder Simkarte verwendbar.

Wir wollen die Handys jemandem geben, der sie testet und danach auch darüber schreibt, darum haben wir uns diese Regeln ausgedacht:

  • Berichte über diese Verlosung per Blog, Twitter o.ä. Schreib dazu, warum du das N97 testen willst.
  • Verlinke (wenn möglich) in deinen Beitrag unsere fünf Gewinnspiel-Beiträge (Meral, Ritchie, Luca, Helge und Helmut) und poste den Link zu deinem Beitrag hier als Kommentar. Tweets mit Hashtag #n97at zählen ebenso.
  • Für ein Blogpost erhältst du 10 Lose, für deine Tweets je 5 Lose, ein Kommentar zu deinem Blogartikel oder ein Retweet bringen dir jeweils ein zusätzliches Los. Je mehr Lose du anhäufst, umso größer die Gewinnchance – die fünf Gewinner werden aus allen Losen im Zufallsverfahren gezogen.
  • Das Gewinnspiel endet am 30. Juli 2009, 14:00, danach erfolgt die Ziehung und die Gewinner werden verständigt.

Extrabonus: Einige von uns (ich nicht..;-) werden auf Twitter (Accounts: Digitalks, Luca, datadirt, muesli, mobilitylounge) einige Quiz-Fragen verschicken. Wer eine Frage am schnellsten richtig beantwortet, erhält jeweils ein Zusatzlos.

Die genauen Teilnahmebedingungen stehen bei Ritchie, der sich die auch ausgeheckt hat.

Categories
General Media Mobile Technologies Politics Technology

Helge.at-TV: Blick in die Zukunft

In den letzten Wochen sind mir unglaublich sehenswerte Videos untergekommen (ich besitze keinen Fernseher..), ich hatte aber keine Zeit darüber zu bloggen. Darum mach ich’s jetzt wie Knallgrau und veröffentliche die Videos hier als “Helge.at-TV” :-)

In allen geht es irgendwie um das spannenste aller Themen: Die Zukunft.

 
Das Handy der Zukunft

In diesem TED-Talk von MIT-Forscherin Pattie Maes geht es viel mehr als nur um das “Handy der Zukunft”: Es geht um Augmented Reality, es geht um dauerhaften Zugang zur “Cloud”, der einzigen Maschine die künstliche Intelligenz besitzt und die über 100% Uptime verfügt. (Das wäre wieder ein anderes Thema..)

(via Tom Schaffer)

Dieses Video illustriert, wie dringend wir radikal moderne Verfassungsbestimmungen brauchen, die die Bürgerrechte von Grund auf neu definieren und Überwachungsmöglichkeiten von Behörden und Unternehmen ganz klar beschränken. Plus entsprechende, weisungsfreie Kontrollinstanzen. Ansonsten sehe ich nur zwei Alternativen, nämlich die totale Überwachung oder die persönliche Entkoppelung von dieser Informationsgesellschaft. Beides sind Horrorvorstellungen, die uns von der offenen Gesellschaft wegführen.

 
Die Medienlandschaft der Zukunft

Clay Shirky (dem ich bei dieser Gelegenheit einen deutschen Wikipedia-Eintrag spendiert habe) im Gespräch mit Journalist/Blogger Thomas Knüwer über die Zukunft der New York Times und von Printmedien im Allgemeinen.

Eine Auswahl seiner Thesen: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die NY Times ihre Papieredition einstellt. / Publikationen der Zukunft werden entweder hyperlokal oder global ausgerichtet sein. / Nie in der Geschichte der Menschheit wurde für Inhalte bezahlt, es wurde immer nur für die Übermittlungsmethode (Papier, CDs..) bezahlt. Und heute kostet Übermittlung nichts mehr. / In 5 Jahren wird die Mehrzahl der News-Verbreitung durch Unternehmen erfolgen, die im 20. Jahrhundert noch gar nicht existiert haben.

 
 
Inmitten der Kernschmelze

Dieses Video dauert länger, nämlich eine Stunde. Spannend wie ein Krimi erzählt “Inside the Meltdown”, eine Dokumentation des quasi-öffentlich-rechtlichen Senders PBS, wie es zur aktuellen Finanzkrise kam. (An Qualität wie Verfügbarmachung im Internet könnte sich der ORF eine Scheibe abschneiden. #anlorenz)

Die Doku beleuchtet zwar die Vergangenheit, erzählt uns damit aber auch viel über die Zukunft. Pflichtprogramm für jeden, der die Wirtschaftskrise verstehen will.

 
 
Kutiman

Der Künstler Kutiman benützt nur ein Instrument: Youtube. Und illustriert damit wieder einmal wie wenig das geltende Urheberrecht in diese Welt passt. Auf Youtube gibt’s übrigens jede Menge weitere Kostbarkeiten von Kutiman. Würde mir sofort eine CD von ihm kaufen – wenn ich mir nicht vorgenommen hätte, bis 2011 keine Tonträger mehr zu kaufen.

(via Rivva)

 
 
PS.

Vielleicht mache ich das öfter so – so eine Videosammlung ist schon was Schönes :-)