Categories
Media Politics

Wann wurde es Headline-würdig, wenn ein Blogger den Kanzler basht?

Eigenartig. Gestern war ich bei zwei aufeinanderfolgenden Podiumsdiskussionen des Presserats zum Thema Transparenz im Journalismus, bei der ersten im Publikum, bei der zweiten am Podium. Heute das:

Ich hatte Oliver Voigt von “Österreich” aus dem Publikum (!) gefragt, ob er nicht der Meinung sei, dass sich ein mittelmäßiger Kommunalpolitiker unter anderem in seiner Zeitung zum Kanzler gekauft hätte, wie böse Zungen behaupten.

Zumindest soweit ich mich daran erinnere – ich bin kein Politprofi, der seine Aussagen immer Wort für Wort im Griff hat. Schon gar nicht, wenn ich irgendwo im Publikum sitze.

Verwunderlich also, dass ein unprominenter Gast – zu Wort kamen viele bekannte Medienmenschen: Rainer, Reitan, Kalina, Brosz, Fidler, Voigt, Langenbucher, Bauer, etc – mit einer Aussage aus dem Publikum zur Titelstory wird, die dazu mit dem eigentlichen Thema nicht mehr allzu viel zu tun hat. (Ein User fragt zu Recht: “Wer ist Helge Fahrnberger???”) Der hochspannende und preisgekrönte Open Newsroom von Norran.se, den Anette Novak präsentierte, kommt hingegen nur am Rande vor.

Und wann wurde es eigentlich Headline-würdig, wenn irgendein Blogger den Kanzler basht? Da kämen die Medien wohl nicht mit dem Schreiben nach. Kann es sein, dass hier wieder ein Journalist durch mich spricht?

Also liebe Löwelstraße, falls ihr mich klagen wollt und falls es daran noch Zweifel gab: Nein, ich kann den Wahrheitsbeweis, dass sich unser Bundeswerner zum Parteichef und Kanzler gekauft hätte, nicht antreten. Aber nein, ausschließen kann ich es auch nicht, immerhin gibt und gab es eine gewisse Verdachtslage.

Categories
Media Politics Social Software

Zu Failmann und den Faymann-Fails

Eigentlich wollte ich zu Faymann und Failmann nichts schreiben, wurde eh schon alles gesagt. Aber Ö3 wollte eine Wortspende zu Faymanns falschen Facebook-Freunden:

Außerdem schreit Stefan Bachleitners Kritik am Kanzlerdouble Werner Failmann nach Widerspruch. Er kritisiert das Satireprojekt (und die Reaktion der Twittersphäre darauf):

Wo bleiben die Grundregeln jedes demokratischen Diskurses? (..) Wollen wir fröhlich schunkelnd mitklatschen, wenn eine demokratische Institution unseres Landes nachhaltig beschädigt wird?

Ein Kanzler, der eine 6-stellige Summe unseres Geldes dafür ausgibt, sich durch eine (zweite) Homepage sowie eine Smartphone-App ”“ beides völlig ohne Erkenntnisgewinn ”“ huldigen zu lassen, nachdem er viele Millionen Steuergelder auf fragwürdige Art und Weise dazu verwendet hat, sich die Gunst von Printmedien zu kaufen in Printmedien in Szene zu setzen, ein Kanzler, dessen ganzes System auf Korruption gebaut (geschrieben 2008!) ist, MUSS kritisiert werden.

Wenn Kritik zu Konsequenzen führt, wie sie Michael Jeannee (beinahe), Wolfgang Ainetter und Andere, deren Fälle nicht öffentlich sind, erleiden mussten, dann ist es verständlich und begrüßenswert, wenn die Kritik anonym geführt wird. Die Gefahren für die demokratischen Institutionen gehen wohl von anderer Seite aus als von einem anonymen Satireaccount.

Mir tun das Teamkanzler und Angelika Feigl aufrichtig leid, weil sie Prügel für etwas bekommen, für das sie nichts können.

Doch Werner Failmann ist nur der Geist, den Werner Faymann rief.

Categories
General Marketing Media Mobile Technologies Social Software Technology

Apps, die einsamen Inseln der Online-Welt

Auf den Medientagen postulierte der Vorarlberger Medientycoon Eugen Russ den Triumph der mobilen Apps: ”žIn zwei Jahren ist das Web ziemlich tot.“ Tatsächlich deutet einiges darauf hin: Während zur Jahrtausendwende 50% des Traffics über Browser lief, sind es heute kaum noch 20%. Und erst kürzlich kündigte Facebook eine vielversprechende Mobile API an: Dritt-Apps sollen direkt auf Funktionen der Facebook-App wie Likes oder Benachrichtigungen zugreifen können, und man wird sie direkt aus Facebook heraus aufrufen können.

Doch was nach einem weiteren Sargnagel für die mobile Browsernutzung aussieht, zeigt in Wahrheit die großen Schwächen der App-Welt auf, die hier nur notdürftig ausgebessert werden: Man kann nicht in sie verlinken, Suchmaschinen können sie nicht crawlen und man muss sie für jeden Handsethersteller extra entwickeln. Sie sind die einsamen Inseln der Online-Welt.

Als in den 90ern das Netz populär wurde, wurde es das zuerst in den abgeschlossenen Welten von AOL und Compuserve. Zu unübersichtlich und hässlich war das WWW. Als Walled Gardens waren AOL & Co – wie Apps heute auch – ökonomisch leichter verwertbar. Das mobile Web ist drauf und dran, dank HTML5 die Bequemlichkeiten der App-Welt zu lernen. Wie damals könnte es die Insellösungen bald wieder auf die Ränge verweisen.

Auch wenn das den Medientycoons nicht schmeckt, die die App-Welt schon als Retter der Medienwelt sahen.

Meine Kolumne im aktuellen UPDATE-Magazin. Illustration: (cc) BY SA Geek & Poke
 

Categories
General Media Politics Technology

Nach Norwegen: Die Angst-Debatte

Meine Kolumne im aktuellen UPDATE-Magazin.

Ein Mann war nach den Attentaten in Norwegen in den Medien omnipräsent, um vor ähnlichen Anschlägen hierzulande zu warnen: Peter Gridling. Der Chef des Verfassungsschutzes forderte sofort eine Ausweitung behördlicher Befugnisse für die Überwachung des Internets.

Es lohnt, einen Blick auf die folgende Debatte zu werfen:

Dabei ist die Sache einfach:

Mafiosi, Terroristen und Pädophile nutzen z.B. einen Offline-PC für die Verschlüsselung und verschicken die Daten dann vom USB-Stick im Internet-Café. Auch die Nazis von Alpen-Donau.net (wieder online) arbeiten ähnlich. Vorratsdatenspeicherung ”“ hier eben beschlossen, in Deutschland für verfassungswidrig erklärt – und Online-Überwachung sind dagegen machtlos. 8 Mio. Österreicher hingegen stehen unter Generalverdacht (und dürfen für Ihre eigene Überwachung per ”žServicepauschale“ zahlen). Sind VKI und Arbeiterkammer eigentlich nur für die Luft in Müsliverpackungen zuständig?

Mehr Demokratie und mehr Offenheit“, kündigte der norwegische Ministerpräsident unmittelbar nach dem Anschlag an. Jedes Land hat die Regierung, die es verdient.

Categories
About Burkina Faso General Media Politics Social Software Wikis & Wikipedia

Ö1 Nachtquartier – Die Aufzeichnung

Letzte Woche war ich unter dem etwas großspurigen Titel “Mit dem Internet die Welt verändert” bei Alois Schörghuber im Ö1 Nachtquartier zu Gast. Hier die Aufzeichnung:

Die Themen:
(Auf Vimeo sind die Zeitangaben klickbar, aber erst wenn das ganze Video geladen ist)

03:18 – Blogging, Social Media
05:15 – Abgrenzung zu Journalismus
06:50 – ♬ Kutiman: Mother of all Funk Chords
11:25 – Die disruptive Kraft des Netzes
17:00 – “Wie verändern Sie die Welt mit dem Internet?”
18:50 – Anrufer 1: Wird die Rolle des Internets in der ägyptischen Revolution überschätzt?
21:50 – Anrufer 2: These, dass Internet ähnliche Rolle zukommt wie Erfindung des Buchdrucks
23:40 – Wikipedia
27:30 – Laafi und Laafi.at/Amazon
29:40 – ♬ Sour: 日々の音色
32:50 – Zur Facewall von ORF Contra
34:30 – Anrufer 3: Angst vor dem Internet
37:00 – Warum das Internet unsere Gesellschaft demokratischer macht
38:50 – Wie sehr wir negative Auswirkungen von Veränderung überschätzen
41:20 – ♬ Clazz: This is magic
42:50 – A comment a day
44:00 – Kobuk
47:20 – Wer finanziert Journalismus?

Ich wollte auch das vielversprechende Buch “Soziale Bewegungen und Social Media” (by Kellerabteil) empfehlen, aber irgendwie hat das Gespräch einen anderen Verlauf genommen. Sei hiermit nachgeholt.

Categories
About General Media Politics Social Software

Das Nachtquartier aufschlagen

Heute Abend ab Mitternacht bin ich bei Alois Schörghuber im Ö1-Nachtquartier zu Gast. Auslöser war meine Frage, ob destruktives Verhalten in Onlineforen Naturgesetz ist – ich glaube nicht. Foren und Websites sollten an ihrer Partizipationsarchitektur arbeiten, hier ein Ansatz dazu.

Ich werde diesen Beitrag anschließend mit URLs ergänzen, die im Nachtquartier erwähnt werden. (Ich hoffe, ich vergesse nicht, die Laafi-Amazon-Aktion zu erwähnen, die man einfach in den Bookmarks haben sollte.)

Meine Musikvorschläge für die Sendung:

Sehenswertes Video der japanischen Band Sour, das ausschließlich mit den Webcams von 80 Fans, über den Globus verteilt, aufgenommen wurde.

Der Musiker Kutiman verwendet Youtube-Videos als Instrumente. Er mischt was er so findet zu neuen Songs. Großartig.

Dann noch CLAZZ, die Band meiner Schwägerin, Lulu and the Lampshades und Yamore von SALIF KEITA und CESARIA EVORA.

Categories
About General Media Politics Social Software

Armin Thurnher über Kobuk: Musterhafte Aufklärung im Netz

Armin Thurnher schreibt im aktuellen Falter über Fellner, meinen Titelseitenreisebüro-Artikel und Kobuk als “ein Beispiel musterhafter Aufklärung im Netz”. Thurnher hat sich hierzulande um Medienvielfalt und Gegenöffentlichkeit verdient gemacht wie kein ein Anderer (auch wenn wir Meerschweinchen ihm immer wieder das Gefühl vermittelt haben dürften, er würde seine Aufklärerrolle an uns verlieren), darum freut mich sein Urteil ganz besonders.

Übrigens sind Hans und ich am Montag, den 7.3. auf derStandard.at/Etat zum Chat über das Thema Medienkontrolle geladen. Ich habe mich immer gefragt, ob “vermitteltes” Chatten wirklich funktioniert. Ich werde es nicht rausfinden, ich darf selber tippen :-).
 

Categories
General Media Politics

1073 Tage Internetoffensive: Wir haben eine Maßnahmenliste!

Die stolzen OfflinersGenau heute vor einem Jahr habe ich mich an dieser Stelle über die “Österreichische Internetoffensive” berichtet, die ganze 708 Tage brauchte, um ein Dokument zu erstellen, das großteils vage Absichtserklärungen enthielt.

Einzig bislang sichtbare Maßnahmen daraus ist das “Kompetenzzentrums Internetgesellschaft”, das inzwischen gegründet wurde. Das ist zwar selbst immer noch ohne Internet, aber es hat offenbar einen Prioriätenkatalog entwickelt, der nächste Woche im Ministerat beschlossen werden soll. (Eine Website soll es übrigens auch noch kriegen.)

Ich fasse zusammen:

Das Kompetenzzentrum Internetgesellschaft hat als erstes Ergebnis der bereits 1073-tägigen “Offensive” unter Ausschluss der Internetgesellschaft Öffentlichkeit ein paar Maßnahmen priorisiert.

Kann bitte ein Parlamentarier (Musiol? Steinhauser?) die Regierung fragen, ..

  • Ob der nächste Schritt weitere 1073 Tage dauern wird?
  • Wie das groß angekündigte Ziel, Österreich “in fünf Jahren unter die Top 3 des Network Readiness Index in Europa zu bringen”, erreicht werden soll, wenn nach drei Jahren erst eine Maßnahmenliste zum Beschluss vorliegt? Sowie..
  • Was der Spaß bislang gekostet hat?

 

Update: Der Nationalratsabgeordnete Albert Steinhauser hat dem Kanzler eine parlamentarische Anfrage mit diesen und zwölf weiteren Fragen gestellt. Bin gespannt auf die Antworten.

Categories
General Media Politics

Medienkontrolle per Social Media, ein Interview

Klaus Bichler hat mich für seine Magisterarbeit “Medienselbstkontrolle in Österreich im Web 2.0 – Wie Blogs, Twitter und Co. den Journalismus in Österreich beobachten, reflektieren und kritisieren” zu Kobuk und der Kontrollfunktion von Blogs interviewt und mir erlaubt, sein Transkript online zu stellen. Das Gespräch fand bereits im Juli statt. Etwas gekürzt und Links hinzugefügt.
 

Was war die Motivation, Kobuk zu starten?

Ich bin gefragt worden, ob ich eine Übung am Institut für Publizistik der Uni Wien halten möchte, und ich fand das spannend. Ich habe mich dann relativ schnell dafür entschieden, ein Gruppenblogprojekt zu machen. Von denen gibt es allerdings schon relativ viele im universitären Kontext. Nachdem ich eine Vorstellung habe, was klassischen Journalismus von Onlinejournalismus unterscheidet, dazu gehört Interaktion mit dem Publikum, Diskussion, Diskurs, Eingehen auf Feedback, Aufnehmen von Hinweisen, Korrigieren von Fehlern, all diese Dinge, war es notwendig, dass es bereits Publikum gibt zum Start der Lehrveranstaltung.

Ich wollte das Thema ursprünglich die Studierenden selbst entscheiden lassen, aber das kollidiert dann mit dem Problem, dass ich zu Beginn der Lehrveranstaltung schon Publikum haben wollte und ich deshalb vorher mit Gastautoren anfangen wollte. Und ich habe mich dann auf den kleinsten zu erwartenden gemeinsamen Nenner der Studierenden, nämlich Medienkritik, nachdem sie Publizistik studieren, entscheiden. Und so habe ich mit Gastautoren Kobuk gestartet im Februar. Die erste Lehrveranstaltung war Mitte April. Da hatten wir auch schon so an die 200, 250 regelmäßigen Leser pro Artikel und das ist dann punktuell raufgeschnellt auf bis zu 4000-5000 an einzelnen Tagen. Immer dann, wenn BILDblog auf uns verlinkt hat. Die haben einfach jede Menge Reichweite.

Wo bewegt sich Kobuk zurzeit sonst? Noch immer bei ungefähr 200?

Ein durchschnittlicher Artikel, der nicht von außen verlinkt wird, erreicht so 300-400 Leser.

Um welche medienkritischen Themen geht es? Geht es nur um ein Medium? Geht es nur um Print? Geht es auch um TV, Onlinemedien?

Der Untertitel von Kobuk ist: ”žWir lesen Zeitung und sehen fern.“ Das heißt, es gibt keine Einschränkung auf z.B. Boulevard oder Print. Dadurch dass während der Lehrveranstaltung zwischen April und Juni die meisten Beiträge von Studierenden kamen und Studierende auch finanziell gewisse Einschränkungen haben, gab es schon einen Schwerpunkt auf Gratiszeitungen. Also auf “Heute” und “Österreich”. Und dabei wieder auf die Wienausgaben, weil die Leute ja in Wien leben.

Viele Dinge kamen auch aus deutschen Watchblogs und sehr oft ist es so, dass eine komplette Fehlinterpretation irgendeiner Tatsache oder ein bewusstes Verdrehen oder ein Schlampigkeitsfehler, der in Deutschland passiert, sich eins zu eins in den österreichischen Medien wiederfindet. Also dann ist es manchmal ganz spannend, eine Story zu nehmen, die BILDblog schrieb und sich dann anzusehen, wie ist es den österreichischen Medien gegangen mit diesem Thema. Und dann sieht man relativ klar, die haben eh von zum Beispiel BILD abgeschrieben. Wir haben dann einfach oft die österreichische Perspektive dazu geliefert.

Die Inputs kamen von Lesern, von andern Watchblogs und über was man so drüberstolpert?

Genau. Das sind die drei Quellen. Die Leser schicken Emails, schreiben was auf Twitter, posten es auf die Kobuk-Fanpage auf Facebook oder posten ein Kommentar auf Kobuk. Also die lassen sich da nicht auf einen bestimmten Kanal reduzieren. Die schwierigste Disziplin ist wahrscheinlich, die Dinge wirklich selbst zu finden, weil man da sehr viel Zeit investieren muss. Auch ein Medium wie Standard oder Presse – wenn ich da einen Fehler finden möchte, finde ich einen. Man findet immer was. Es ist dann nur die Frage, ob es berichtenswert ist. Die besten Quellen sind Leser und andere Watchblogs.

Berichtet Kobuk auch über andere medienbezogene Themen, wie zum Beispiel Medienpolitik?

Nur in seltenen Ausnahmefällen. Würde jetzt beispielsweise ein Beitrag, der Medienkritik enthält, juristisch verfolgt werden, dann wäre das berichtenswert. Man ist dann noch im Scope der Medienkritik, wenn auch auf einer Metaebene. Aber wenn es darum geht, über Medienförderungen zu schreiben oder über was auch immer für medienpolitische Themen, dann ist das an und für sich außerhalb des Scopes. Unser Ziel ist es, ein scharfes Profil zu haben, erstens, und zweitens unterhaltsam zu sein. Das darf man nicht vergessen. Die oberste Regel ist: Du sollst nicht langweilen. Reines Aufzählen von Fehlern ist dann langweilig, wenn die Erkenntnis dieser Fehler nicht interessant oder zumindest amüsant ist.

Werden benutzte Quellen ausgewiesen beziehungsweise wenn nachrecherchiert wurde, dass das falsch ist, wird da Transparenz geschaffen von den Autoren? Wie wird zitiert? Wird verlinkt? Also wie sieht die Arbeitsweise aus?

Formell besteht jeder Beitrag aus einem sprechendem guten Titel und enthält eine Illustration. Die Illustration ist oft der Screenshot, kann aber auch ein Youtubevideo sein, ein Mitschnitt. Damit ist der Fehler oft schon belegt. Dann sind zweierlei Dinge wichtig: Erstens, dass der Leser des Kobukbeitrags den Fehler selbst nachvollziehen kann. Das heißt, die Originalquelle, so es ein Onlinemedium ist oder eine Onlineversion des Artikels gibt, wird verlinkt. Wenn das nicht möglich ist, braucht es einen Screenshot oder einen Scan. Oder eine Audioaufnahme. Ein Transkript eines Radiobeitrags, wäre auch noch ok, aber ein wirklich wortwörtliches Transkript. Aber der Leser muss sich in irgendeiner Form selbst eine Meinung bilden können. Und im Normalfall soll er sich auch durchklicken und selbst überzeugen können. Screenshots sind ganz wichtig, denn besonders bei Onlinequellen werden Dinge verändert. Es ist auch wichtig, dass der Punkt der Kritik in Sekundenbruchteilen erfassbar ist. Ohne dass man viel lesen muss. Die Essenz der Kritik muss schnell sichtbar sein.

Wie oft wird der Blog aktualisiert?

Ganz unterschiedlich. Jetzt ist er quasi in Sommerpause, nachdem die Lehrveranstaltung durch die Sommerferien unterbrochen ist. Kobuk beschränkt sich auf Gastautoren, deshalb gibt es weniger Beiträge. Sonst gibt es immer etwas, wenn etwas da ist. Je nach Lust und Laune. Von den Gastautoren gibt es zwei, die sehr aktiv sind: Der eine ist Hans Kirchmeyr und der andere bin ich. Während der Lehrveranstaltung war es so, dass ich ein-zwei Beiträge pro Studierenden pro Kalenderwoche verlangt habe, also um die 30 Beiträge pro Woche, wobei in etwa die Hälfte nicht online ging.

Da gibt es einen Moderationsprozess dazwischen, und die Artikel, die online gehen, werden verbessert. Oft gibt es auch noch Feedbackschleifen, weil noch nachrecherchiert oder umformuliert werden muss. Das besonders schwierige an Kobuk ist, die Diskrepanz des Anspruchs mit den Möglichkeiten von Studienanfängern unter einen Hut zu bringen. Das betrifft auch den zeitlichen Möglichkeiten der Studierenden. Das ist gar nicht so leicht.

Sind die Beiträge immer moderiert oder sind sie nur während der Lehrveranstaltung moderiert?

Gastautoren haben die Option. Die haben den Button ”žpublish“ und den Button ”žsubmit for review“. Studierende müssen durch die Moderationsschleife. Dann gibt es auch ein internes Messagingsystem, wo jeder der einen neuen Artikel als Entwurf oder eine neue Version abspeichert, benachrichtigt wird. Sowohl ich oder die Tutoren, als auch der Autor selbst, können dann Notizen dazu schreiben, eine Frage oder eine Anmerkung hinzufügen. Und das erscheint dann immer am Backend des Artikels. Und deswegen dauert es auch eine Woche oder Tage im Normalfall, dass ein Artikel online geht. Da haben wir den Nachteil des nicht in Echtzeit-Publizierens und nicht so schnell Reagieren-Könnens.

Es war schon die Rede von verschiedenen Kanälen: Kobuk publiziert also nicht nur über den Blog, sondern auch über Twitter und Facebook?

Wir haben eine Facebook Fanpage oder Like-page wie sie es jetzt heißt. Und die ist so eingerichtet, dass die Blogbeiträge von Kobuk dort automatischen als Update an die Fans gehen. Es ist aber im Prinzip nur ein Hinweis auf den Blogbeitrag. Und auf Twitter ist es so, dass dort einzelne Autoren aktiv sind. Und #Kobuk eigentlich nur ein Hashtag ist. Und das hat sich auch gut etabliert. Mittlerweile ist es auch so, dass Leute, die etwas Medienkritisches twittern, den Hashtag Kobuk anhängen. Nicht um jetzt zu sagen: ”žDas hat spezifisch was mit Kobuk zu tun“, aber es passt halt thematisch.

Die Kobukinhalte werden also eher nicht als Kurzfassung à la ”žneuer Artikel auf Kobuk“ getwittert?

Irgendein Leser hat einen automatischen RSS-Twitterbot eingerichtet. Das heißt, es gibt einen Account, der automatisch jedes Mal wenn ein neuer Artikel online geht, einen Tweet absetzt und auch wieder mit Hashtag Kobuk tagged.

Auch wieder eine Art von Nutzerbeteiligung, oder?

Ja.

Welche Möglichkeiten bietet das Web 2.0, die vorher nicht da waren in Bezug auf Medienselbstkontrolle und Medienkritik?

Letzten Endes alle. Der wesentliche Unterschied ist der: früher, vor den Zeiten des Internets, hatte man die Möglichkeit sich am Stammtisch zu äußern, Leserbriefe zu schreiben oder Briefe an Freunde zu schreiben. Also im Prinzip Mundpropaganda. Den Leserbrief nehme ich jetzt ein bisschen aus, weil der Leserbrief ja wieder durch einen Redaktionsfilter geht. Das heißt Leserbriefschreiben ist keine Art des Publizierens wie im Internet posten. Das eine ist editiert, das andere ist nicht editiert. Das ist ein wesentlicher Unterscheid. Im Endeffekt gab es eigentlich keine Möglichkeit Medienkritik öffentlich zu üben, außer mit Hilfe von irgendwelchen Gatekeepern: Volksanwalt, Leserbriefredakteur, vereinzelt Konsumentenschutz oder keine Ahnung wer noch. Oder ein Nationalratsabgeordneter deiner Wahl.

Irgendwer musste dein Anliegen verstärken. So war es früher. Da gab es natürlich ein paar ganz wenige Ausnahmen, wie den Hyde Park Corner in London, wo es so einen Filter nicht gibt. Aber das beschränkt sich auf die, die dort stehen und zuhören. Und jetzt ist es so, dass nicht nur Medienkonsumenten, jegliche Konsumenten und auch Wähler an den Gatekeepern vorbei öffentliche Kritik üben können. Und wie das Beispiel von Ennsthaler / Thalia zeigt, das größte Social Network der Welt ist Email. So hat es begonnen, das kann jeder. Und in diesem Fall war es so, dass es fünf Tage gedauert hat, bis Thalia den Boykott aufgegeben hat, durch den öffentlichen Druck über social media. Und so ist es auch mit Medienkritik. Dadurch, dass Mundpropaganda, das was es früher schon gegeben hat, verschriftlicht wird, vergrößert sich der Hebel ungemein. Erstens über die Zeitachse und zweitens über die geographische Schiene, und wird so zum Machtfaktor. Siehe BILDblog. Die erreichen ~100.000 Leute in Deutschland. Oder im politischen Bereich Netzpolitik.org, ein politisches Blog in Deutschland. Themen, die dort aufgeworfen werden, landen meistens ein paar Tage später in den Massenmedien. Und das ist auch nur ein Blog. Und so ist es mit Medienkritik auch.

Glaubst du gibt es über Web 2.0 die Möglichkeit Journalismus zu kontrollieren oder die Qualität zu verbessern?

Wenn viele Augen auf eine Sache schauen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler entdeckt werden, viel viel höher. Und wenn Fehler entdeckt werden und transparent und öffentlich gemacht werden, dann werden sie in Zukunft weniger oft gemacht werden. Man kann sich das an der Bildzeitung ansehen. Fehlerhäufigkeit und die Fehlerintensität der Bildzeitung sind gesunken. Das ist relativ leicht rückführbar auf das BILDblog. Ich weiß nicht, ob es schon Untersuchungen dazu gibt, ob sich das objektivieren lässt. Aber als das BILDblog populär wurde, gab es eine kurze Phase des Ignorierens seitens des Springer-Verlages und dann waren sie, zumindest bei der Onlineversion, die treuesten BILDblog-Abonnenten. Jeder Fehler der aufgedeckt wurde, wurde schnell aber auch schweigend korrigiert. Das sorgt natürlich dafür, dass du dir deiner Fehler schon bewusst wirst, wenn du immer wieder mit der Nase drauf gestoßen wirst. Und nachdem das Ganze peinlich war, das ging ja dann auch in Richtung Promi-Schauspieler, die sich für BILDblog stark gemacht haben etc., das hat ja weite Kreise gezogen in Deutschland, wurde meiner Meinung nach die Qualitätssicherung massiv erhöht. Eine Rolle die Kobuk längst nicht einnimmt in Österreich.

Gibt es Beispiele wie Medienkritik bei Kobuk bei den betroffenen Medien wirkt? Oder das sie wirkt? Zum Beispiel ein Feedback, sei es traditionelle Medien oder aus dem Web 2.0?

Alleine wenn man sich die Fans von Kobuk ansieht in Facebook, da sind ziemlich viel Journalisten dabei. Die stellvertretende Chefredakteurin von News ist zum Beispiel Fan von Kobuk auf Facebook. Da gibt es ziemlich viele davon. Es ist letzten Endes eine brancheninterne Veranstaltung. Die interessiert das am meisten. Ob das tatsächlich etwas bewirkt, kann ich weniger sagen. Ich kann sagen, was es bei mir selbst bewirkt hat. Ich glaube, ich war immer schon ein relativ kritischer Medienkonsument und mir waren viele Medien-Fehler, Schlampigkeiten aber auch manipulative Versuche, bewusst. Was mich aber wirklich überrascht hat, ist die Dichte und Häufigkeit von journalistischen Fehlern. Das wurde mir erst durch Kobuk bewusst. Also durch die Arbeit der Kobukautoren.

Mir scheint, dass die meisten Fehler, die man in der Krone findet, keine Schlampigkeitsfehler sind, die sehen zumindest danach aus, als wären sie nicht unabsichtlich passiert. Die meisten Fehler, die man bei den Gratiszeitungen, Heute und Österreich, findet, würde ich eher unter Schlampigkeit, vielleicht aber auch unterbezahltes Personal oder Zeitdruck sehen. Da sind auch oft haarsträubende Fehler dabei. Die Kronen Zeitung scheint da professioneller zu arbeiten. Was nicht heißt, dass da weniger Fehler drinnen stünden, aber es sind andere Fehler.

Gibt es von den Lesern positives Feedback? Wollen einige mitmachen?

Es gibt Kommentare. Es gibt immer wieder Hinweise. Nicht alle davon sind brauchbar. Manche Hinweise sind Peanuts. Das ist zwar ein Fehler, aber ein lässlicher Fehler. Es gibt sehr viel Feedback auf Twitter, aber auch auf Facebook. Facebook und Twitter sind auch die Trafficquellen Nummer eins.

Als Generatoren?

Als Generatoren von Traffic, ja. Das ist wieder der Effekt der Mundpropaganda: Leute, die sich über einen journalistischen Fehler ärgern, den Kobuk aufzeigt, die teilen das ihrer Umwelt auf Facebook mit. Auch auf Twitter, nur gibt es halt viel weniger Twitteruser in Österreich als Facebookuser. Da ist ungefähr ein Faktor 100 dazwischen.

Spielt sich auf Facebook auch eine Diskussion ab oder ist es nur ein Trafficgenerator?

Es gibt sehr viel Diskussion auf Facebook. Das Problem ist nur, dass nur ein Bruchteil für uns transparent ist. Das ist der Charakter von Facebook. Solche Diskussionen entstehen über einen Kobuklink, finden dann aber in der sozialen Sphäre des Users statt, der einen Link gepostet hat. Die meisten Links kommen aus dem Nirvana, von Profilen, zu denen man keinen Zugang hat.

Gibt es eine bestimmt Zielgruppe?

Alle. Ich bin von einem Mittelschullehrer angesprochen worden. Der war total fasziniert von Kobuk. Der wollte unbedingt was machen, Plakate drucken, die man in der Schule aufhängen kann. Die Schüler kommen mit Heute und Österreich unter dem Arm in die Schule und hinterfragen das nicht. Für ihn ist Kobuk etwas, worauf Österreich gewartet hat. Wir müssen unbedingt erreichen, dass die Schüler Kobuk lesen, damit sie verstehen, was hinter dieser Schlagzeile steckt. Ich glaube aber, viele Dinge sind verbunden mit Schadenfreude, wenn man zum Beispiel Berichte über schwere Hoppalas liest. Man braucht da keinen akademischen oder einen besonders medieninteressierten Background. Wenn am Cover von Österreich H.P. Strache steht, dann findet das jeder lustig. Das versteht auch jeder.

Gibt es ein bestimmtes Ziel, das ihr damit erreichen wolltet?

Transparenz schaffen. Wenn zum Beispiel ein Kobukartikel aufgedeckt hat, dass die Kronen Zeitung ungefähr titelt: ”žSkandal: EU-Parlament gönnt sich 167% Steigerung der Ausgaben für die Parteiakademien.“ Und das ist die Headline auf der Frontpage. Wenn man dann die Quelle ansieht, sieht man, dass die nicht nur die Zahlen von 2008 mit den budgetierten Zahlen von 2011 verglichen haben, sondern dass die Zahlen von 2008 nur die Monate September bis Dezember umfassen. Das heißt, die haben vier Monate 2008 mit 12 Monaten 2011 verglichen. Und kommen auf 167% Steigerung, und das ist die Anti-EU-Headline. So was transparent zu machen, ist mehr als notwendig. Das ist eine Art des Korrektivs, das definitiv fehlt und die das BILDblog in Deutschland einnimmt. Nämlich auch mit einer ausreichenden Reichweite. Weil die 100.000 Leser, die BILDblog erreicht, oder wahrscheinlich auch mehr, zu einem sehr großen Prozentsatz wiederum Multiplikatoren sind. Das sind Mittelschullehrer, Journalisten oder auch Blogger, und diese Leute erreichen wieder überdurchschnittlich viele Leute. Das ist Meinungsbildung.

Wie sieht die Zukunft der Watchblogs aus?

Ich glaube, da stehen wir gerade ganz am Anfang. Da wird noch sehr viel kommen. Wir sind noch in den Jahren der Experimente. Ob das jetzt Blogs sind oder nicht, wage ich nicht zu sagen. Es wird keine große Organisation geben, die nicht ihr eigenes Watchblog hat. Österreichs erfolgreichstes politisches Blog, oder besser einflussreichstes Blog, ist DieTiwag.org. Sagt den meisten Wienern nichts, betrifft uns auch nicht. Das ist das Watchblog der Tiroler Wasserkraft. Das liest in Innsbruck jeder. Die bekommen dann entsprechend auch Unterlagen aus den Behörden etc. DieTiwag.org betrachtet aber nicht nur die Tiwag sondern auch über die Tiroler Landesregierung, das ist ja alles ein bisschen verwoben in Tirol. Da geht Watchblogtum über zu Whistleblowing. Und da geht man dann in Richtung WikiLeaks. Was WikiLeaks gemacht hat, beispielsweise mit dem Video von dem Kampfhubschrauberangriff in Bagdad, ist eigentlich ein Versagen der klassischen Medien. Weil entweder es wurde den klassischen Medien vorher nicht angeboten, das wäre auch vielsagend, oder sie haben es nicht veröffentlicht, was noch mehr aussagt. Da braucht man offensichtlich so etwas wie WikiLeaks oder DieTiwag.org oder wie das BILDblog.

Was wir auch sehen könnten, ist ein Missbrauch von Watchblogs. Es ist ja nicht gesagt, dass eine Gruppe von aufgeklärten, kritischen Medienkonsumenten so etwas wie das BILDblog betreibt. Das könnte ja auch der große Konkurrent sein unter dem Mäntelchen des aufgeklärten Medienkonsums. Warum? Weil das ja massive Auswirkungen auf den Werbemarkt hat. Die Bildzeitung hat durch BILDblog nicht weniger Leser. Alle Leute die BILDblog lesen, haben die Bildzeitung sowieso nicht gekauft. Aber die Werbewirtschaft liest das. Und da tut es ihnen am meisten weh. Da reicht es schon, wenn ein großer Konzern seine Anzeigen zurückzieht.

Wo siehst du die Zukunft von Medienselbstkontrolle?

Ich habe an Medienselbstkontrolle noch nie geglaubt. Das funktioniert genau so wenig wie die freiwillige Selbstverpflichtung der Gastronomie in Sachen Nichtraucherschutz oder wie die freiwillige Selbstverpflichtung der Automobilindustrie zur Reduktion von CO2. Das ist nur eine Lobbyingmethode um Regulierung zu verhindern. In Österreich würde ich zumindest nicht sehen, dass es funktioniert.

Ja, da gibt es sicher Länder in denen es besser funktioniert.

Es ist ein Unterschied, wie man Medienselbstkontrolle lebt. Ein Presserat mit unabhängiger Besetzung und entsprechenden Sanktionierungen ist etwas anderes als irgendeine Charta, die man unterschreibt und sagt, die halten wir ein. Da ist Selbstkontrolle ein weites Feld der Interpretation. Aber Österreich ist da sicherlich ein Balkanland, was das betrifft.

Welche Medien nutzt du? Oder welche Ressorts?

Medien nutze ich sehr unterschiedlich. Ich habe nichts dauerhaft abonniert. Aktuell habe ich den Economist öfter gelesen. Mich interessiert Meinung sehr stark, alle Kommentare. Und Außenpolitik.

Also kein standard.at/etat Leser?

Das lese ich online, da aber auch eher die Geschichten, die Onlinemedien betreffen, aus beruflichem Interesse. Mich nerven die Selbstbeweihräucherungen. Jeder 10. Artikel ist ja eine wahnsinnige Selbstbeweihräucherungen für die Werbewirtschaft: ”žIn der neuen ÖWA Auswertung sind wir wieder die Besten“. Das kann ich gar nicht lesen. Das interessiert mich nicht.

Was war dein größter Erfolg beim Bloggen?

Was ist Erfolg?

Irgendwas, bei dem du sagst: Das war super.

Eine Geschichte, die war vor ein bisschen mehr als vor einem Jahr. Wir, drei Blogger, haben ein bisschen die Grünen gehackt. Wir haben die Grünen Vorwahlen ausgerufen, ich weiß nicht, ob du das mitbekommen hast. Wir kannten eine Bestimmung im Statut der Wiener Grünen, die es Unterstützern, also Nicht-Parteinmitgliedern, erlaubt, bei Landesversammlungen die Kandidatenliste für Wahlen zu wählen. Wir haben uns erlaubt, das als Vorwahlen umzuinterpretieren und haben über unsere Blogs, Twitter und Co alle Grünsympathisanten, die wie wir fanden, dass die Grünen Veränderung brauchen, aufgefordert, sich als Vorwähler zu registrieren, per Faxregistrierung. Die Grünen haben das überraschend negativ aufgenommen. Uns war schon klar, dass wir ihnen damit in die Suppe spucken, aber das war ja Teil des Experiments, wir wollten ja von außen etwas bewegen. Aber die haben da gewisse Immunreaktionen gezeigt, weil da Verschwörungstheoretisches vermutet wurde, dass da ein geheimer Kandidat dahinter steckt, den wir dann bei der Landesversammlung aus dem Hut zaubern. Die haben deswegen von den 440 Unterstützern, die gesagt haben, ich unterstütze die Wiener Grünen, die Hälfte abgelehnt. So gut wie ohne Begründung. Das wurde dann so richtig groß. Da gab es 70 Zeitungsartikel und einen Beitrag im ORF-Report und Radiobeiträge. Das ist eine Geschichte, die wir mit Blogs bewegt haben.

Vor zwei Jahren habe ich ein Gerücht veröffentlicht, Google plane eine Niederlassung in der kleinen Gemeinde Kronsdorf in Oberösterreich, weil ein Bekannter von mir das als Tankstellenklatsch erfahren hat und das dann getwittert hat. Und das hat dann eine ziemlichen Aufruhr verursacht. Das wurde von den Massenmedien übernommen. Auch samt ein paar kleinen Fehlern, die ich versehentlich eingebaut habe. Da ich ja aus der Stadt Steyr bin, habe ich Kronsdorf als einen Vorort von Steyr bezeichnet. Er ist aber eher ein Vorort von Linz. Überall stand dann “Vorort von Steyr”. Das fand ich ganz lustig. Es hat große Probleme verursacht, weil es offenbar ein Stillhalteabkommen zwischen Gemeinde und Google gab. Ein halbes Jahr später wurde das dann offiziell in einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Und wir haben es halt ein halbes Jahr vorher an die Presse gebracht, das war ganz witzig. Das Interessante dabei war, ich habe nur das Initialgerücht geschrieben, und die meisten Informationen kamen dann über meine Leser als Kommentar. Ich habe gehört, Niederlassung von Google. Der erste Kommentator sagt: ”žIch kann mir nicht vorstellen, dass es eine Niederlassung sein soll, denn wo gibt es die Eliteuni, das wird sicher ein Datencenter, wenn es stimmt.“ Dann sagte der nächste: ”žDatencenter klingt plausibel, weil da gibt eine Fluss zur Kühlung und drei Flusskraftwerke in der Nähe für genügend Strom.“ Der nächste sagte: ”žAh, da geht ja die große Glasfaserleitung der Telekom Austria nach Osteuropa vorbei, ganz dort in der Nähe.“ Und dann kommen die Bits und Pieces zusammen und wenn du das fertig gelesen hast, weißt du: Das stimmt. Das ist total plausibel. Und ich habe dann immer ein Update zum Datencenter geschrieben, habe aber immer auch dazu geschrieben: ”žAchtung Gerücht!“. Ich habe das nie als Tatsache verkauft. Da gab es ein massives Versagen der Presse.

Die Oberösterreichischen Nachrichten haben den Bericht am nächsten Tag übernommen und haben geschrieben: ”žSeit Tagen häufen sich Meldungen im Internet.“ Es war aber nur eine Meldung und nur ein Tag. Sie haben auch nicht auf die Quelle hingewiesen. Die Futurzone hat es komplett korrekt und gut gemacht. Die APA hat es ok geschrieben und der Standard hat die APA-Meldung übernommen und alle Gerüchte und Konjunktive heraus gestrichen: ”žGoogle plant Datencenter.“ Indikativ. Es gab zu diesem Zeitpunkt allerdings noch keine offizielle Bestätigung. Als nicht “möglicherweise”, “Gerüchte”, sondern: Es ist so. Und das war spannend, auch dieses Medienversagen zu dokumentieren. Dann gab es eine Woche später im deutschen Handelsblatt eine Geschichte über diese Geschichte: ”žVon Twitter in die Massenmedien.“ Der hat das dann wirklich gut herausgearbeitet. Das war eine Geschichte, die spannend war.

Was ich auch witzig fand, war Folgendes: ich habe eine Woche vor der EU-Wahl geschrieben, dass ich nach langem Überlegen doch die Grünen wähle. Weil Eva Lichtenberger, das war die, um deren Mandat es gegangen ist, die ist, die sich bei den Themen Netzpolitik, Privacy, Copyright etc., in der Gesamtfraktion und im Parlament, als eine der wenigen wirklich gut auskennt. Und ich habe auch dazugeschrieben, dass ich überhaupt nicht verstehe, warum die Eva Lichtenberger keine Vorzugsstimmenkampagne führt und zum Beispiel mit diesen Netzthemen wirbt. Weil niemand weiß das und niemand redet darüber. Ich weiß auch, warum, weil Vorzugsstimmenkampagne bei den Grünen immer ein heikles Thema ist. Interne Geschichte. Was ich da sehr witzig fand, dass zwei Tage später eine Kampagne, eine Last-Minute-Online- Kampagne mit Bannern, gestartet ist, Vorzugsstimmenwahlkampf für Eva Lichtenberger mit genau dem Titel meines Blogposts als Slogan. Sie hat dann im Interview zur Tiroler Tageszeitung gesagt, das sogar der Wiener Blogger Helge Fahrnberger eine Unterstützungserklärung abgegeben hat und sie dazu motiviert hat und sie jetzt doch einen Vorzugsstimmenwahlkampf macht. Da habe ich mir gedacht: ”žOk, da braucht es manchmal nur einen kleinen Blogpost.“ Das sind so Dinge, die man mit einem Blog bewegen kann.

Gibt es irgendwelche Rahmenbedingungen, die sich ändern müssten, damit Bloggen leichter wird, das mehr Leute sich trauen?

Ganz massiv. Es gibt medienrechtlich, in Deutschland ist es noch viel schlimmer als in Österreich, die Schere im Kopf. Du bist als Blogger immer mit einem Bein auf der Schaufel eines Rechtsanwalts. Was passiert bei einer Abmahnung – die ist ja komplett außergerichtlich – im Normalfall: Egal ob sich der Rechtsvorwurf des Anwalts, wegen zum Beispiel übler Nachrede oder sonst etwas, substantivieren lässt oder nicht, das ist sofort mit so viel Kosten verbunden, dass du gleich klein beigibst. Das heißt, der kann im Endeffekt fast alles behaupten. Zusätzlich ist es so, dass das Medienrecht massiv verschärft wurde, dahingehend, dass Blogs einen medienrechtlichen Verantwortlichen brauchen. Es gibt die Offenlegungspflicht. Es ist nicht unbedingt eine Impressumspflicht, aber so etwas Ähnliches. Ich darf nicht anonym bloggen. Es muss mein Name dabei stehen und meine Postleitzahl und die Stadt. Und wenn ich nicht gerade Peter Fischer heiße, dann ist es nicht anonym. Und dann gibt es Leute wie den Landeshauptmann Dörfler, die fordern sowieso, dass jeder, der im Internet was sagt, sich mit Bild und Name und Geburtsdatum identifizieren muss.

Es gibt aber auch Leute wie Armin Thurnher, der gegen die Anonymität anschreibt. Und man braucht nur nach Kuba oder in den Iran schauen, um zu verstehen, wie wichtig Anonymität im Zweifelsfall ist. Es müssen, wie auch immer das passiert, Rahmenbedingungen geschaffen werden, dass man als Blogger, vor allem als politischer Blogger, nicht der Willkür eines Rechtsanwaltes oder einer Rechtsabteilung ausgesetzt ist. Weil ich es mir gar nicht leisten kann, im Recht zu sein. Weil ich das Risiko nicht eingehen kann. Da geht es sofort um ein paar Tausend Euro und manchmal auch um mehr als 10.000 Euro. Und das kann sich kein Blogger leisten. BILDblog kann sich das leisten, weil die machen dann einen Spendenaufruf. Aber das ist auch eine Ausnahme.

Gibt es beim Watchblog Kobuk Erfahrungen diesbezüglich?

Zum Glück nicht. Aber BILDblog wurde vom Axel-Springerverlag verklagt. BILDblog ist ja groß genug, die haben im Nu 17.000 Euro an Spenden aufgestellt.

Ist die Frage, wie oft das funktionieren würde.

Ich glaube, je öfter es passiert, desto größer ist die Solidarisierung. Da gibt es dann irgendwann ein Unternehmen, das sagt, wir verdoppeln das jetzt. Das funktioniert schon. Die Wikipedia nimmt mit links 7.000.000 Dollar ein an Spenden. Das muss nur groß genug sein. Aber auch Wikileaks bekommt extrem viele Spenden. Wikileaks, ich weiß nicht mehr genau die Summe, hat eine sechsstellige Summe nur in den zwei Wochen nach dem Irakvideo bekommen. Das geht schon, aber im Kleinen nicht. Es wäre vielleicht einmal interessant einen Solidaritätsfonds zu machen. In den Blogger einfach einzahlen, so was wie die Schwarzfahrversicherung, dass man da eine Bloggerrechtsschutzversicherung macht. Aber das ist auch unfair. Denn ein große Blogger ist viel stärker bedroht als ein kleiner Blogger. Er kann sich aber nicht 10 Mal so hohe Mitgliedsbeiträge leisten. Manche schreiben nur harmlose Themen, die erwischt es ab und zu trotzdem. Manche exponieren sich ständig. Das ist ein bisschen schwer zu organisieren. Aber diese Schere im Kopf ist ein echtes Problem. Wir sehen zum Beispiel in England, da gab es eine Geschichte, die rechtlich unterdrückt wurde und alle Medien, von BBC über Zeitungen, wurden mit Klagen bedroht und irgendwo in Social Media ist es doch aufgekommen. Oder jetzt, Meinl. Jeder Journalist, der über die Sache Meinl schreibt, hat die Schere im Kopf. Weil die genau wissen, dass die enorm viel Kohle haben, und sich vor Klagen fürchten. Diese Schere im Kopf hat ein Blogger immer. Nicht nur bei Meinl. Das ist das Problem. Und das hemmt die Kontrollfunktion von Blogs.

Kennst du dich medienrechtlich etwas aus?

Ich würde sagen: Gefährliches Halbwissen. Im Zweifel muss ich dann doch nachschlagen und schauen wo verläuft die Grenze genau. Aber ich kann freie Meinungsäußerung und unzulässige Angriffe schon sehr gut unterscheiden.

Du hast keine publizistische Ausbildung?

Nein.

Auch nicht journalistisch gearbeitet?

Jein, ich habe ein ständige Kolumne in einem vierteljährlichen Magazin, und ich habe schon Artikel geschrieben für den Falter, die Presse. Immer kurze Gastbeiträge. Aber ich verdiene mein Geld nicht primär mit journalistischer Arbeit.

Categories
About General Media Politics Websites

1000 Augen, denen nichts entgeht

Dabei steigt mir wahrlich die Galle hoch.

Während der sonstige Boulevard mal schamlosen und mal schlampigen Journalismus macht, ganz offensichtlich getrieben von Personalmangel und Zeitdruck, missbraucht die größte Zeitung des Landes ihre Reichweite zu gezielter Propaganda. Wieder und wieder und wieder.

Die Kunst [der Propaganda] liegt nun ausschließlich darin, dies in so vorzüglicher Weise zu tun, daß eine allgemeine Überzeugung von der Wirklichkeit einer Tatsache, der Notwendigkeit eines Vorganges, der Richtigkeit von etwas Notwendigem usw. entsteht. (..) Ihr Wirken [muss] auch immer mehr auf das Gefühl gerichtet sein und nur sehr bedingt auf den sogenannten Verstand.

Jede Propaganda hat volkstümlich zu sein und ihr geistiges Niveau einzustellen nach der Aufnahmefähigkeit des Beschränktesten unter denen, an die sie sich zu richten gedenkt. Mein Kampf, S. 197

Wir brauchen hundert Kobuks. Und BILDblogs. Und Abgeordnetenwatchs. Plattformen auf denen wir all denen auf die Finger schauen, die an den Druckerpressen stehen, in denen unsere Zeitungen und unsere Gesetze gedruckt werden.

Wir, das sind 1000 Augen, denen nichts entgeht.

Jetzt, ohne den Versuch irgendeiner Überleitung, ein Beitrag über Kobuk, der gestern auf Okto TV lief, produziert von einer Gruppe von Studierenden der FH-Wien: