Bevor Google seine kartenbasierte Flugsuche online bringt (siehe Techcrunch), hier ein Konzept von mir für sowas, das nie online ging. Sonst glaubt mir das ja keiner ;-)
Vorgeschichte: Ein Kollege ist im Sommer 2010 privat mit einem Lufthansa-Manager unterwegs und sie plaudern über die Usability von Airline-Websites. Ich sitze währenddessen beim Samstagskaffee – als ich den Anruf kriege: Wenn wir ein gutes Konzept liefern, hätten wir eventuell Chancen auf einen Auftrag für unser Kartenprodukt Maptoolkit.
Da mich eh immer schon ärgert, dass man nirgendwo kurzfristig Flüge nach Egal-wohin-Hauptsache-billig-und-warm finden kann, hab ich schnell ein paar Wireframes gezeichnet und gleich zurück geschickt. Aus einem Auftrag wurde nie was, das Konzept ist irgendwo in den Management-Ebenen der Airline versickert. Dass sich die Lufthansa davon zur später gelaunchten, recht ähnlichen Lufthansa Reiseplaner inspirieren ließ, ist wenig wahrscheinlich, denn es ging nicht lang danach online. Und: Dann wäre die Usability besser ;-). Das Vorbild dürfte eher Kayak Explore gewesen sein, das finde ich aber auch nicht optimal umgesetzt. (Etwas besser ist da das relativ neue Qfly Wohin.) Den Use Case “Vor dem Buchen mal über die Destination informieren” (besonders bei Kleinflughäfen wichtig) setzt bislang noch niemand um.
Das Konzept ist darauf ausgelegt, dass für die Umsetzung lediglich eine Schnittstelle notwendig ist, die Flugpreise vorgeneriert (also Preise vorbehaltlich Verfügbarkeit, damit immer Preise “in der Auslage” stehen), alle anderen Funktionen und Daten (wie Fotos, Wetter/Klima, Sehenswürdigkeiten, Webcams etc.) kämen von uns. Es funktioniert mit Metabuchungsengines und Billigfluglinien natürlich besser als mit Linie, das war halt die Ausgangslage.
Wireframe 1:
- In “Flying from” wird der näheste Airport zur automatisch ermittelten Location des Users vorausgewählt. (In dem Fall Zürich, weil der fiktive User in Bregenz sitzt.)
- In “Leaving in” wird automatisch das aktuelle Monat (oder ab dem 21. eines Monats, das kommende) vorausgewählt.
- Der “Max. Price” wird automatisch auf einen Wert voreingestellt, der eine gute Anzahl an Ergebnissen auf der Karte liefert. Nicht zu wenig, nicht zu viel.
- Der User erhält also sofort (ohne Formular-Interaktion) Ergebnisse. Jede Änderung der Optionen aktualisiert die Map in Echtzeit. (Kein Submit-Button.)
- Auswahl zwischen Europa und Welt verändert Zoomstufe/Ausschnitt der Karte, sowie die Flugangebote.
Wireframe 1A:
- So sieht es aus, wenn man mit der Maus über einen Flugangebot geht (Beispiel: Amsterdam).
- Next actions: Entweder “Low Fare Calendar” oder Detailansicht der Destination.
Wireframe 2 (Destinationsansicht):
- Deckt alle Reiseführer-Bedürfnisse ab: Bilder-Eindrücke, Unterkünfte, Artikel aus DuMont/Tripwolf/Baedecker, Restauranttipps.
- Eindruck über Entfernungen zb. zur nächsten Strand-Destination, zu anderen Städten, etc. (Besonders wichtig bei Low-Budget-Airports wie Bratislava oder Girona.)
- Buchungsmöglichkeit von Hotels & Rent a car.
- Per Routenplaner-Integration (Eingabe einer Adresse) lässt sich die Weiterreise zu jeder beliebigen Adresse planen. (Nicht visualisiert.)
Wireframe 3 (Low-Fare-Kalender):
- Erst hier werden echte Preise & Verfügbarkeiten errechnet, dh. erst hier entsteht Wartezeit.
- Über den Kalender kann leicht in benachbarte Monate gewechselt werden.
- Billigste und billige Verbindungen werden hervorgehoben.
Und jetzt bin ich gespannt, wie Google so etwas löst. Wenn ich raten muss: Ground-shakingly!
Update: Michael Grillhösl, der Head of User Experience bei Swoodoo, hat in den Kommentaren den Link zu einem Experiment aus den Swoodoo Labs gepostet: http://www.swoodoo.com/de/labs/map. Deckt allerdings eher andere Use Cases wie Dreiecks- und Vielecksflüge ab. Gut für Conference Hopper :-)
Update 2: British Airways haben auch sowas (auch schlecht), wie Daniel Sokolov auf Twitter schreibt: BA Tripseeker
Update 3. Oktober 2011: Die Swiss ist heute mit einer Kartenapplikation online gegangen, die dem Konzept zwar optisch schon nahe kommt, aber funktionell noch kaum mehr ist als eine Illustration des Streckennetzes plus Fare-Calendar-Verlinkung:
17 replies on “Konzept für eine kartenbasierte Flugsuche”
http://www.swoodoo.com/de/labs/map
ACHTUNG: alpha version ;-)
funktionsweise auch unter http://www.youtube.com/watch?v=b4plPkuZEvM
Liebe grüße
Michael
@Michael: Gut für Conference Hopper! Halt ein anderer Use Case. Ein bisschen hapert’s noch an der Intuitivität, aber sonst recht praktisch.
finds vorallem für studenten geil. hast dir das video reingezogen? 14 tage 5 städte für 60€ inkl. steuern und gebühren. und mit der karte dauert das zusammenstellen (obwohl wirklich noch nicht ganz intuitiv) keine 15 minuten
@Michael: Gutes Tool!
Die Sidebar habe ich erst durchs Video entdeckt, die ist zu gut versteckt. Auch der Zeitslider sieht erst auf den zweiten Blick aus wie ein Slider. Und vor allem: Nach den winzigen Buchungslinks in der Liste musste ich so richtig lang suchen.
Entwickelt ihr das noch weiter?
derzeit nicht. das komplette ding war ja nur n prototyp. dafür funktioniert das schon erstaunlich gut.
bin mal gespannt auf google ;-)
Grossartig.
Und wieso hab ich sowas noch nicht gesehen? Oder noch viel besser: noch nicht für die mitfahrgelegenheit.de (auch nur begrenztes Angebot an Verfügbarkeiten) gesehen? Schick doch dein konzept mal rüber!!! ich würde der Erste sein, der sowas nutzen würde.
Danke Helge.
@Johannes:
Gute Fragen ;-) Auch: Wieso sind alle Immobilien-Suchen Mist? Und die Job-Such-Portale? Und… Und so weiter. Da ließe sich viel verbessern.
Konzept rüberschicken geht nicht, das IST das Konzept. Mehr gibt’s nicht.
Genauso wie wir alle die besten Trainer des Nationalteams wären, würden wir ja auch alle Seiten besser machen ;->
Wieso sind so viele Seiten Mist?
Weil es meist sehr viel mehr Fakten gibt als man von Außen kennt. Dafür ist die Innensicht halt auch oft etwas getrübt.
@Herbert: Von Fußball verstehe ich nicht das Geringste. Vom vorliegenden Thema schon ein bisschen mehr. Meine Sicht ist tatsächlich eine Außensicht, aber ich weiß so viel, um beurteilen zu können, ob sich so etwas grundsätzlich so umsetzen lässt, und wie in etwa.
@Helge: was is denn das Problem mit Job-Such-Portalen? im Großen und Ganzen find ich die nicht sooo schlecht. Mal abgesehen von den Kategorisierungen…
@Helge
Deine Antwort geht ziemlich am Kern vorbei.
Du magst ja ein Experte für Webseiten sein, kannst aber wahrscheinlich nur schlecht beurteilen ob es umgesetzt werden kann.
Das Problem ist ja in der Regel nicht ob es technisch möglich ist, sondern ob es andere Zwänge gibt.
Solltest du doch ein Experte für Flugsuchen, die Immo & Jobbranche sein bekommst du aber gerne den “Experte für alles”-Orden ;->
Ich glaube nicht, dass man in Österreich, Deutschland eine guten Einfall einfach umsetzen kann. Die Firmen vertrauen immer nur Firmen und hören sich die Konzepte gar nicht an..schade…deine Einfälle und mein Geld :)
Fand die http://www.luftlinie.org auch nicht schlecht, für einen Start.
Ich finde das Konzept genial – ich kannte auch schon die swoodoo beta und ich bin überzeugt das dies den Benutzern egal welcher Flugsuchmaschine/Airline einen deutlichen Mehrweit liefert.
Was mich verwundert, ist, dass er zum einen eine
graphische Darstellung des Raumes (sprich: Karte)
waehlt, aber dann doch wieder auf Formulare fuer
den Kalender zurueckfaellt. Warum nicht eine
Zeitachse? Wo man auch genau sieht, was wo passiert
(Ankunft, Nacht, Nacht, Abflug)
Es ist aber leider richtig, dass die User auf die
Formulare hin[v]erzogen sind.
Nur denk ich mir, dass man irgendwann das 17. Jahrhundert hinter sich lassen sollte. :-)
\rho
@Robert: Zwei mal zwei Monate auf einer Zeitachse, das braucht etwas viel Platz horizontal, bzw. wäre auf einer (interaktiven) Zeitachse nicht das ganze Monat sichtbar.
Im Prinzip ist ein Kalender ja nichts anderes als eine Zeitachse, halt wochenweise umgebrochen.
Hast du irgendein Beispiel zu einer gut implementierten Zeitachse zur Hand?
@robert
schau dir http://www.swoodoo.com/de/labs/map an
– keine formulare
– zeitachse
– steuerung nur über die karte
demo video: http://www.youtube.com/watch?v=b4plPkuZEvM