Michael Andres und Michael Moser von der Uni Salzburg haben mir einen Fragebogen (gefühlt der hundertste in den letzten Jahren) zum Thema Weblogs geschickt. Das Ergebnis soll auf ZurPolitik.com veröffentlicht werden. Hier ein Auszug meiner Antworten:
Beschreiben Sie bitte in drei Sätzen Ihr Selbstverständnis als Blogger_in:
- Der Subjektivität verpflichtet
- Interessenskonflikte immer transparent
- Quellen nennen
Was war Ihre ursprüngliche Motivation mit dem Bloggen zu beginnen?
Ist mir passiert. Brauchte zuerst nur Raum für meine Bilder und Texte.
In welchen gesellschaftlichen Bereichen sehen Sie Blogs generell als wirksames Instrument zur Unterstützung gesellschaftlicher Veränderungen?
Erstens, Gegenfrage: In welchen nicht? Zweitens beschränkt sich das nicht auf Blogs sondern ist ein Phänomen des Citizen Journalism und umfasst alle Sozialen Medien, v.a. auch Youtube & Co, Twitter, Facebook.
Gibt es Situationen, in denen Sie den Einsatz von Blogs als Instrument der Diskussion und Meinungsbildung kritisch betrachten?
Der (grundsätzlich begrüßenswerte) Mangel an journalistischer (Selbst)-Zensur – im Gegensatz zu etablierten/kommerziellen Medien, wo Chefredaktion, Redaktionskonferenz und nicht zuletzt Anzeigenabteilung mitreden – kann in Fällen, wo es zwischen Privatsphäre und öffentlichem Interesse abzuwägen gilt, sehr leicht zu einer Verletzung ersterer führen.
Oft liest man die verkürzte Bezeichnung von Blogs als ”žOnline-Tagebuch“. Wie definieren Sie Blogs?
Ein Blog ist ein Online-Journal aus der Ich-Perspektive, oft ohne journalistische oder kommerzielle Ambitionen.
Wie würden Sie, in drei Sätzen, die österreichische Blogosphäre beschreiben?
Klein, überschaubar, Wien-lastig.
Sind Sie der Meinung, dass Blogs in Österreich den gesellschaftlichen Diskurs mitbestimmen? Falls ja, können Sie Beispiele hierfür anbringen?
Ja, mit der Betonung auf “mit”. Beispiele: DieTiwag.org, Die Grünen Vorwahlen oder Politikerblogs wie die von Peter Pilz oder Christoph Chorherr.
Wie würden Sie die österreichische Blogosphäre nach politischen Kriterien (z. B. rechts/links, liberal/konservativ etc.) einschätzen?
Eine Wahlempfehlungsaktion 2008, der viele Blogs gefolgt sind, hat in etwa eine 50:50-Stimmenverteilung zwischen Grün und LIF ergeben. Also eher links-liberal. Allerdings sind 2009 einige konservative Blogger dazugekommen.
Nennen Sie bitte drei österreichische Blogs, die Sie persönlich gerne besuchen?
”žBlogger sind Blogger, Journalisten sind Journalisten“. Wie stehen Sie zu dieser Behauptung und welche Verbindungen sehen sie zwischen Blogging und traditionellem Journalismus?
Blogger können Journalisten sein und Journalisten Blogger. Im Regelfall sind Blogger jedoch keine Journalisten und stellen diesen Anspruch auch nicht an sich. Die ganze (leidige) Diskussion rührt vielleicht daher, dass Journalisten durch Blogger ihr Meinungsmonopol bzw. ihre Gatekeeper-Funktion bedroht sehen.
Behindert Sie die medienrechtliche Ungleichheit von Blogger_innen im Vergleich zu Journalist_innen bei Ihrer bloggerischen Tätigkeit?
Eher die medienrechtliche Gleichheit: Die Impressumspflicht verunmöglicht anonyme Blogs – eine internationale Seltenheit. Meines Erachtens eine implizite, jedoch grobe Einschränkung der Meinungsfreiheit. Führt zur Schere im Kopf, da Blogger nicht die Möglichkeit haben, sich hinter Verlagen und deren Rechtsabteilungen (und Rechtsschutzversicherungen) zu verstecken.
Wie beurteilen Sie das Verhältnis zwischen Blogs und traditionellen Medien? Werden Blogs laut Ihrer Einschätzung von traditionellen Medien als Akteur im Informations- und Meinungssektor vom traditionellen Journalismus anerkannt und wie schätzen Sie das Konkurrenzverhältnis zwischen Weblogs und traditionellen Medien ein?
Vor allem in den letzten beiden Jahren haben viele Mainstream-Journalisten Blogs eröffnet (Barth, Klenk, Brodnig, Unterberger, Ortner, auch Armin Wolf auf Twitter). Dies wird zu einer Stärkung ihrer Stellung gegenüber ihren Arbeitgebern und Chefredakteuren führen. Es ist m.E. nur eine Frage der Zeit, bis Redaktionen Cross-Posting-Verbote ausprechen.
8 replies on “Fragen zum Selbstverständnis als Blogger”
[…] Previous: Fragen zum Selbstverständnis als Blogger | Zehn Jahre Helge.atDecember 29, […]
[…] This post was mentioned on Twitter by Helge Fahrnberger and Michael Moser, Markus Wilhelm. Markus Wilhelm said: RT @muesli: Wieder mal ein Fragebogen zum Thema Weblogs. Aber Fragen nicht schlecht: http://bit.ly/7A5Oiw #helgesblog […]
Gilt denn die Impressumspflicht auch für nicht-kommerzielle, private Webseiten?
@Lukas: Ja, eben das ist ja das Problem.
denkst du wirklich, dass die österreichische blogosphäre noch klein und überschaubar ist? das glaube ich schon lange nicht mehr. allein meine blogroll, in der ich versuche alle heimischen modeblogs zu verlinken, ist mittlerweile enorm! und dann gibt es ja wirklich zu ALLEM blogs, sei es design, stricken, sport, kochen, politik und ich weiß nicht was. man trifft auf diversen veranstaltungen vielleicht immer nur die üblichen verdächtigen aber da draußen sind hunderte blogs aus österreich, die wir einfach nur nicht kennen. ;-)
@Michi: Eh. “Überschaubar” nicht im wörtlichen Sinn. Aber halt vergleichsweise (FR, JP, US..) klein und in der jeweiligen Nische überschaubar.
[…] Seiten) Fragebogen zum Selbstverständnis als Blogger erstellt und ich habe mich, ebenso wie Helge, entschlossen einige der Fragen mit meinen antworten hier zu veröffentlichen. Das Ergebnis […]
[…] es irgendwie interessant ist, was die anderen Menschen so auf den spannenden Fragebogen der beiden Studenten Michael Andres und Michael […]