Big news, die ich gerade bei Larry Lessig lese: Die Wikipedia darf jetzt unter einer Creative-Commons-Lizenz relinzensiert werden!
Big news, weil die bislang verwendete GDFL Reproduktion von Wikipedia-Inhalten zwar erlaubt, aber nur unter der Bedingung, dass erstens die Lizenz im Volltext mit abgedruckt werden muss, und zweitens, dass das Ergebnis der Verwendung selbst auch unter der GFDL veröffentlicht werden muss. Zwei Bedingungen, die die meisten Weiterverwertungen unmöglich oder zumindest illegal gemacht haben.
Die Free Software Foundation, Mutter der GFDL, hat diese jetzt in Richtung der Creative-Commons-BY-SA geöffnet. Die erlaubt jede beliebige (auch kommerzielle) Verwendung und Abänderung von Wikipedia-Inhalten, solange die Quelle genannt wird und das Ergebnis unter einer ähnlichen (!) Lizenz veröffentlicht wird.
Bleibt nur zu hoffen, dass der Lizenzwechsel schnell und reibungslos über die Bühne geht. Das ganze wird Creative Commons einen enormen Schub verleihen, da bin ich mir sicher.
(Via Isaac Mao)
14 replies on “Wikipedia endlich unter einer wirklich freien Lizenz!”
big news & good news :)
Pfft, CC ist keine freie Lizenz solange es immer noch das non-commercial Attribut gibt.
@Thomas2: CC ist eine Sammlung von Lizenzen – es gibt solche mit und solche ohne Non-Commercial-Attribut. Die, um die’s hier geht, ist ohne.
Ja, das sind gute Neuigkeiten (und ging dann tatsächlich doch schneller als erwartet…)
Allerdings:
– Bis zu einer Umsetzung (und erst mal einer Entscheidung dazu) wird noch einige Zeit vergehen und noch einige dutzende Diskussionsseiten vollgeschrieben werden.
– Wie erwartet (wenn ich es richtig verstanden habe) baut die Kompatibilität auf einer zusätzlichen Klausel auf, die wiederum auf der Klausel “any later versions” basiert. Hier wiederum ist es sehr fraglich, inwieweit sich ein deutsches Gericht darauf einlässt.
Genauso, wie eine Veröffentlichung derivativer Werke unter GDFL kaum möglich ist, wird es auch unter CC-BY-SA nur schwer machbar sein. Ein BY alleine wäre wohl besser gewesen.
@Georg: Viele potentielle Nutzer haben keine Probleme damit, die Lizenz beizubehalten (SA, GFDL). Die GFDL macht das Leben aber oft unnötig schwer, bzw. eine Weiternutzung unmöglich, da es u.a. erforderlich ist, den gesamten Lizenztext beizulegen. Das ist beim Druck einer Plakates oder eines Bildes auf einer Postkarte aber nicht machbar. Bei der CC-BY-SA reicht in dieser Hinsicht hingegen die Nennung der Lizenz und die Angabe des entsprechenden Links.
@tim: wenn ichs richtig versteh ist der verweis auf die lizenz statt der gesammten auch schon der einzige unterschied. … wenn man share-alike halbwegs streng auslegt. viel anderes wäre auch nicht möglich gewesen.
CC ohne SA (das ist jetzt eigentlich @georg)
wäre imho unmöglich gewesen denn die hätte wohl die zustimmung aller autoren erfordert (weil CC-ohne-SA zur GFDL eher inkompatibel ist).
@Georg: Das “share alike” ist es doch gerade, was bei “freien Lizenzen” dazu beiträgt, dass das Werk (mit den Derivaten) auch wirklich frei bleibt.
Wie Stallmann erklärt, geht es hierbei um die “Freiheit der Nutzer” – für diese ist die “Freiheit der Verwerter” eingeschränkt.
Das ist dann auch der Unterschied zu den BSD-Lizenzen.
IMO: Wer sich am “share alike” stört, der soll sich die Inhalte/Programme/wasauchimmer eben anderswo in dieser Qualität zukaufen. Geht nicht? Zu teuer? Dann ist SA eben der Preis, den man zahlen muss.
@110523 Tim ‘avatar’ Bartel:
Anscheinend ist es bereits ohne viel Rammtammtamm umgesetzt.
http://www.pro-linux.de/news/2008/13419.html
@Stefan: Ich bin mir jetzt nicht sicher, was du meinst.
Lizenzrechtlich hat die WMF durch die neue Version der GFDL jetzt temporär die Möglichkeit, in bestimmten Bereichen von GFDL zu CC-BY-SA zu wechseln. Eine solche Entscheidung wird aber nur dann gefällt werden, wenn die Community damit einverstanden ist.
@Tim: Ich habe Deine Bemerkung bezüglich “Diskussionsseiten” falsch verstenden. Ich dachte an Diskussionen in der/um die FSF und die neue Möglichkeit in der GFDL.
Du meintest aber die Diskussionen auf Seiten der Wikipedia, richtig?
Ja, da kann ich mir gut vorstellen, dass dies für Unruhe sorgt.
Hier ist interessant, dass (IANAL) der _Site-Betreiber_ wohl auch gegen die Community handeln könnte – was natürlich gar nicht weise wäre.
Mit der Frist bis August 2009 hat die FSF die Diskussionen ja wenigstens zeitlich beschränkt.
@Stefan: Genau. Die Entscheidung kann nur der Site-Betreiber fällen (der es sich in der Regel nicht mit der Community verderben will ;).
@Helge Weiß ich doch, auch dass die CC BY-SA das ist was bei Gründung der Wikipedia noch gefehlt hat. Aber die CC im Ganzen schmeckt mir wegen dem NC einfach nicht. Nenn mich von mir aus pedantisch, aber ich kann nicht anders.
[…] Wikipedia endlich unter einer wirklich freien Lizenz! “Big news, die ich gerade bei Larry Lessig lese: Die Wikipedia darf jetzt unter einer […]