Weil wir gerade bei Permalinks sind: Wo ist eigentlich Armin Wolfs hervorragendes Blog hinverschwunden? War der Wolf der Zensur am Küniglberg zu bissig? Ist bereits seit einer Woche offline.
Aus dem Google-Cache sein letzter Beitrag, bevor der auch von dort verschwindet:
Ich muss heute ein Geständnis machen …
Dass in der Innenpolitik seit Tagen Aufregung herrscht, weil der ÖVP-Abgeordnete Kukacka erklärt hatte, es wäre “ein Kriegsfall” für die Koalition, wenn die SPÖ einem U-Ausschuss zu den Haider-Vorwürfen zustimmt – das ist meine Schuld. Ausschließlich meine.Ich weiß das, weil es mir ÖVP-Klubobmann Wolfgang Schüssel am Freitag im ZiB 2-Studio nachgewiesen hat:
Wolf: “Ihr Abgeordneter Kukacka hat vorgestern hier im Studio gesagt, das wäre ein Kriegsfall. Was ist denn ein Kriegsfall? Wär das das Ende der Koalition?
Wolfgang Schüssel: “Herr Wolf, Sie sind natürlich ein sehr intelligenter Frager. Ich habe das Interview nämlich gesehen, das Sie gemacht haben mit dem Doktor Kukacka. Das haben Sie ihm in die Frage hineingelegt, das ist, das ist ein Kriegsgrund.”
Wolf: “Ich habe gefragt: Das wäre ein Kriegsfall? Er hat gesagt: Ja, das wäre ein Kriegsfall.”
Schüssel: “Sie haben in Ihrer Frage das Wort Kriegsgrund hineingebracht. Das finde ich eigentlich bemerkenswert von einem Moderator, dass er eine kriegerische Sprache in ein solches Interview hineinbringt. Das ist nicht meine Sprache, Herr Wolf.”
Wolf: “Herr, Doktor Schüssel …”
Schüssel: “Das ist nicht meine Sprache. Wir führen keine Kriege …”
Wolf: “Herr Doktor Schüssel, Ihr Abgeordneter Kukacka hat wörtlich hier im Studio gesagt …”
Schüssel: “Lassen Sie mich ausreden …”
Wolf: “… das wäre ein Kriegsfall.”
Schüssel: “Ja, auf Ihre Frage. Ich führe diese Sprache nicht im Mund.”
Wolf: “Es hat ihn ja niemand dazu gezwungen, diese Antwort gegeben, Herr Doktor Schüssel.”
Schüssel: “Es hat Sie auch niemand gezwungen, eine solche Frage zu stellen.”
Wolf: “Ja, eh nicht.”
Schüssel: “Ich rede nicht von Kriegen. Wir sind in einer Koalition und wir wollen eigentlich für Österreich arbeiten.” (…)
Seither mache ich mir Sorgen um Österreichs Politiker. Jetzt stellen wir uns mal vor, ich hätte Wolfgang Schüssel gefragt: “Sie treten als Klubobmann zurück?” Er hätte praktisch keine andere Möglichkeit gehabt, als zu antworten: “Ja, ich trete zurück”. Oder ich würde Herrn Platter fragen: “Frau Zogaj darf also bleiben?” Er könnte nicht anders: “Ja, Frau Zogaj darf bleiben”.
Und seither frage ich mich auch: Funktioniert das nur bei ÖVP-Politikern oder bei allen? Ich muss das weiter probieren …
Er meinte natürlich die Haidinger-Vorwürfe, nicht die Haider-Vorwürfe. Via Maschi.
Update: Eine Quelle aus dem ORF-Umfeld hat mir zwar bestätigt, dass Politik im Spiel gewesen sei, aber nur zwischen ZIB-Crew und ORF ON. Und dass der eigentliche Grund sei, dass es sich aufgrund der geringen Zugriffe nicht auszahle, das Blog zu führen.
Bloggen ist am Anfang ein einsames Hobby, da muss man halt durch, Herr Wolf. Ich kann auch verstehen, dass das in den Tiefen der ORF-Website wenig Spaß macht und man hat verabsäumt, auf politikblogs.at zu aggregieren oder sonst irgendwie die Werbetrommel zu rühren. Da wäre ich an der Stelle der ZIB-Crew auch sauer. Das ist aber alles kein Grund, die alten Beiträge zu löschen. Da muss ich gleich wieder motzen.
Update 2: Der Wolf bloggt wieder (leider immer noch ohne Kommentarfunktion):
Vor zwei Wochen haben wir das Moderatoren-Tagebuch der ZiB 2 eingestellt. Vor allem auf meinen Wunsch. Wir hatten eine Zugriffsstatistik von unseren ORFon-Kollegen bekommen – und 350 Leser pro Tag schien uns doch ziemlich wenig für den zeitlichen Aufwand. Vor allem, da Marie-Claire Zimmermann und ich in der Regel erst nach der Sendung dazu kommen, nach einem ohnehin langen Tag. Erstaunlich – und natürlich erfreulich – war dann, dass offenbar fast jeder der regelmäßigen Leser persönlich bei uns protestiert hat.
Der Aufschrei hat also geholfen.
14 replies on “Blog-Zensur am Küniglberg?”
die (fadenscheinige antwort) gibts hier: http://derstandard.at/?id=3228957
es stehe laut wolf “die Nutzung in keinem Verhältnis zum Aufwand”. dass dies so ganz ohne ankündigung zufällig nach dem schüssel-eintrag geschieht, hat natürlich einen unguten beigeschmack, wenngleich man wolf eigentlich als letztem zutrauen sollte dass er auf mögliche interventionen so reagiert. jedenfalls schade um das blog…
Wenn wir schon beim Dokumentieren sind, danke dafür, denn wer weiss schon wirklich, was da noch so kommt… dort beim Standard Artikel gibt es weiter unten auch einen Kommentar von Herrn Wolf.
Ich sag mal so: seine (ohne RSS und Kommentarfunktion auf einer versteckten Seite erreichten) 350 Zugriffe sind es ihm wohl nicht wert, auf dieser Baustelle überdimensionale Widerstände zu leisten.
Freilich: Würde man ihn mit solchen Beiträgen regelmässig direkt auf ORF ON platzieren und dort Comments erlauben, dann könnte der ORF ein hübsches Werbesümmchen einstreifen, da bin ich mir sicher.
Mal sehen ob man hier in Kommentaren deep links auf images machen kann – ansonsten besserst Du mir das wieder irgendwie fein nach, gell?
Tja, dann eben so:
Armin Wolf 18.02.2008 17:41 in den Comments zu http://derstandard.at/?id=3228957
“Dass du paranoid bist …
… heisst nicht, dass sie nicht hinter dir her sind. Wusste schon Woody Allen. Nur: in diesem Fall sind sie hinter keinem her. Jedenfalls nicht hinter mir. Ich habe mit dem ZiB2-Blog aufgehört, weil er am Tag durchschnittlich 350 Zugriffe hatte. Und mein Arbeitstag ist auch so schon recht lang. (Man hat mir ja schon einiges vorgeworfen, aber ”žfaul“ ist echt neu.) Falls wir eine publikumsattraktivere Präsentation finden, wird es aber in irgendeiner Form wieder einen ZiB 2-Blog geben. “
Zensierst du diesen Post auch von deiner Homepage weg? :)
Ich finds irgendwie schlimm, dass sie den (leeren) RSS Feed online gelassen haben, weil so hat mein Reader nicht großartig gemeckert.
Schade, dass sie es nichtmal für notwendig halten auch (im Blog selbst) anzukündigen, dass sie es abschalten. Zumal es ja auch nicht so viel Aufwand sein kann, das Blog halt einfach weiter “herumliegen” zu lassen.
Abgesehen davon haben sie es ja nichtmal geschafft Fulltext-RSS anzubieten. Die müssen da noch viel lernen, scheint mir.
Ha, den gabs? Ich hab den Feed zunächst gar nicht gefunden – und habe auf eine diesbezügliche Anfrage beim ORF, ob man so einen einrichten könne keine Antwort mehr erhalten, weil alles offline genommen wurde…
Die Adresse war http://rss.orf.at/zib2.xml
@Cpt. Kirk: Der Post ist Teil des Sideblogs, und darum nicht auf der Homepage zu finden. (Es fehlt halt der PHP-Schnipsel, der den Tab in der Artikelansicht richtig markiert.) Frag mich aber bitte nicht, wie ich Sideblog von Main Blog unterscheide, das ist mir selbst nicht immer ganz klar ;-)
Ok, danke für die Erklärung :)
Ich bild mir ein, dass ich eh auch auf den Sideblog geschaut hatte und dann kam eine nicht zum Layout passende Seite. Is egal.
zib blog offline…
kein wunder
http://howareyou.twoday.net/stories/4698909/
keine links zu anderen…
wolf hatt sollt sich einen eigenen/”privaten” blog zulegen :)
Der Wolf bloggt weiter….
Nachdem das Moderatorentagebuch der ZIB2 vor kurzem vollkommen unangekündigt und kurz nach einem doch recht kritischen Beitrag von Armin Wolf inklusive aller alten Beiträge komplett offline genommen wurde, wurde schon gemutmasst, es könn…
Das Comeback ist amtlich: http://derstandard.at/?url=/?id=3238441
[…] Blog von Armin Wolf ist wieder online (siehe: Blogzensur am Küniglberg?), diesmal sogar mit RSS-Feed. Den hab ich heute abonniert – und gleich wieder abbestellt, denn der […]
[…] 21.02.2008: … und für die profane Ewigkeit nunmehr auch bei helge. Tags: ÖVP,Schüssel,Wolf Satire aus Notwehr […]
[…] verunsicherte Kommentare habe ich nicht nur hier, sondern auch auf helge.at und zurpolitik.com […]